E-Learning als Instrument der Personalentwicklung

Abstract: 'Der Grund für ein lebenslanges Lernen ist der stete Wandel in der Gesellschaft. Veränderte Rahmenbedingungen, wie eine kürzere Halbwertszeit des Wissens, Globalisierung, Dezentralisierung und Standardisierung erfordern eine Anpassung der Personalentwicklung. Lebenslanges Lernen wird daher immer wichtiger und muss zunehmend gefördert und ermöglicht werden. Der Lernprozess endet nicht mehr nach der Schulzeit oder der Ausbildung. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit dem Wandel Schritt zu halten und im Wettbewerb zu bestehen. Neue technologische Entwicklungen, vor allem bei Informations- und Kommunikationssystemen, erweitern die Möglichkeiten des Lernens unter Einsatz elektronischer Medien, allgemein mit E-Learning umschrieben. Dabei wird dem Computer mit seinen orts- und zeitunabhängigen Kommunikationsmöglichkeiten im weltweiten Netz auf Basis der Internet- oder Intranet-Technologien eine zentrale Rolle beigemessen. E-Learning Konzepte werden

Weitere Titel
e-learning as a personnel development instrument
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Organisations- und Verwaltungsforschung 2003/2 ; 11-26

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
E-Learning
Personalentwicklung
Lernen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2003
Urheber
Derriks, Nadine

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-206677
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Derriks, Nadine

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)