Konfirmationsurkunde
Konfirmationsurkunde
Konfirmationsurkunde in einem schwarzen, profilierten Rahmen, der am inneren Rand golden gefasst ist. Jesus Christus, der Petrus mit der Hand aus dem Wasser zieht. Im Hintergrund sieht man das Segelboot der Jünger auf dem stürmischen See Genezareth. Seitlich ornamentaler Zierrahmen aus stilisierten Rosen (Jugendstil). In der floral gestalteten Rahmung sind die Pflanzen nach Symbolgehalt ausgewählt: Das Kreuz ist von Dornenzweigen eingewoben, ein Kelch wird von Weinreben umrankt, stachelige Diestelblätter ergänzen das Motiv. Der Rahmen und das Bildmotiv sind getrennt gedruckt, das Bild ist eingeklebt. Zu dem modernen Rahmen sind also verschiedene Motive kombinierbar.
Kontext: Die Texttafel ist eigens umformuliert ("
Konfirmation in ernster Zeit"), was auf den Ersten Weltkrieg hindeutet. Das Ausstellungsdatum 1919 korrespondiert damit. Selbst die Gestaltung der Rahmung hat einen ernsthaften Tenor (dornige Pflanzen). Nach Mat. 14,22ff. ging Jesus über das Wasser zu seinen Jüngern, die im Boot gegen den Sturm ankämpften. Jesus verlangte von Petrus, ihm auf den Wellen entgegenzugehen. Von Furcht übermannt, versank dieser und wurde von Jesus, der ihn bei der Hand ergriff, gerettet. So wie Jesus Petrus gerettet hat, so wird er den gläubigen Christen retten. Scheinbar leicht, ohne körperliche Anstrengung zieht Jesus seinen ersten Jünger aus dem Wasser. Die rechte Hand hält er erhoben und dem Gläubigen zugewandt. Er bietet an, ihn auch zu retten. Der versinkende Petrus ist ein Symbol der Errettung durch die Taufe. Sie erfährt durch die Konfirmation eine Erneuerung bzw. Bestätigung. Es ist neben der Furcht auch mangelnde Glaubensfestigkeit, die Petrus zum Verhängnis wird. Das Bild ist also auch als Appell an die Glaubensfestigkeit des Konfirmanden zu verstehen. Biblisches Motiv, das im Stile eines Andachtsbildes ins Zentrum gerückt ist. Darin kommt das Blatt einem Kommunionandenken nahe. Lediglich die Auswahl des biblischen Motivs ist im Sinne evangelischer Bibelfestigkeit "typisch evangelisch". Konfirmationsurkunden mit einem persönlichen Konfirmationsspruch sollten die Gläubigen auch Jahre später an das bedeutende Fest der Konfirmation erinnern. Denn die Konfirmation hatte nicht nur eine religiöse Funktion, sondern markierte auch einen sozialen Umbruch: Sie fiel zusammen mit dem Schulabschluss und dem Beginn der Lehre oder eines Dienstes. Konfirmationsurkunden dienten als Wandschmuck in Wohn- und Schlafzimmern. Trotz des standardisierten Angebots fertiger Druckvorlagen, ließ die Auswahl des Bibelspruchs und das Arrangement der Schmuckmotive eine individuelle Ausgestaltung zu.
Farbe: schwarz; weiß
Erhaltungszustand: beschädigt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventarnummer
-
2007-1662
- Maße
-
Gesamt: Breite: 30 cm; Tiefe: 2 cm; Höhe: 37,5 cm
- Material/Technik
-
Papier (Material) (Urkunde); Holz (Rahmen); Metall (Rahmen); Glas (Material) (Rahmen); Druckverfahren (Urkunde); handgeschrieben (Urkunde); geklebt (Textiltechnik) (Urkunde); furniert (Rahmen); gefasst (Rahmen)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Wo: Urkunde Was: Sei getreu bis an den Tod! / Fürchte Dich nicht, Ich bin mit Dir! / Zur Erinnerung an die Konfirmation in ernster Zeit / Spr. Sal. 23 V. 26: Gib mir, mein Sohn, dein Herz und / laß deinen Augen meine Wege wohlgefallen / Paul Buhzick / geboren am 1. Januar 1905 und getauft am 2. April 1905 ist nach empfangener Unterweisung im / Worte Gottes am 21. April 1919 in der evang Kirche zu Ründeroth konfirmiert worden. / Ründeroth Meyer-Hermann Pfarrer
Signatur: Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Aufdruck Transkription: - Erläuterung:
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Objekt identisch: Konfirmationsurkunde
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Konfirmation
Schlagwort: Bilderrahmen
Schlagwort: Schiff (Wasserfahrzeug)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wo)
-
Ründeroth
- (wann)
-
21.04.1919
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
1914 - 1918
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konfirmationsurkunde
Entstanden
- 21.04.1919
- 1914 - 1918