Verzeichnung

Bergordnungen und Bergfreiheiten auf dem Einseitigen Harz und dem Kommunion-Oberharz

Enthält: v.a. Abschriften

Enthält: Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier freien Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, 15. November 1596; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier freien Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch August II. (der Jüngere), Wilhelm und Georg, Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel, 20. Mai 1636; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier freien Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Herzog August II. (der Jüngere) von Braunschweig-Wolfenbüttel, 2. November 1636; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier freien Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg Linie), 29. Juli 1671; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier Kommunionbergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Rudolf August und Anton Ulrich, Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel, 4. Dezember 1690; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier Kommunionbergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel, 24. August 1715; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier freien Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Georg II., König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover, 2. August 1732; Bestätigung der Bergfreiheiten und erteilten Privilegien für die vier Kommunionbergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal durch Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel, 11. Februar 1757; Ersuchen um neuerliche Bestätigung der Bergfreiheiten und Privilegien für die Kommunionbergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal und damit verbundener Versand der konfirmierten Bergfreiheit König Georgs II. von 1732 aus Hannover an die Berghauptleute von Bülow und von dem Busche, 1756; Privilegien der Bergstädte Zellerfeld, Grund, Wildemann und Lautenthal, Mai 1636, September 1636, Dezember 1690, September 1699 und August 1715; Auszug aus dem Kommunion-Oberharzischen Bergamtsprotokoll Nr. 3 Quartal Reminiscere 1719, Zellerfeld am 18. Februar 1719; Korrespondenz zwischen dem Geheimen Rat von Kielmannsegge und der Berghauptmannschaft u.a. im Nachgang eines unter dem 11. November 1789 erlassenen Reskripts zur geplanten Einführung der Bergordnung von Herzog Wolfgang von Braunschweig-Grubenhagen aus dem Jahr 1593 auf dem ehemaligen Kommunion-Oberharz, 1796 bis 1797; Abschrift von 1781 der gedruckten Bergordnung von Herzog Heinrich II. (der Jüngere) von Braunschweig-Wolfenbüttel für den Rammelsberg, Hirschberg, Grund, Wildemann, Zellerfeld und Lautenthal vom 21. März 1555, berichtigt und beglaubigt durch den Hauptarchivar Dr. Schmidt, Wolfenbüttel, den 14. April 1862

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 7181/1
Alt-/Vorsignatur
Berg- und Forstamt Clausthal Fach 808 Nr. 2
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Band: 1

Identifikation: Band: Teil 1

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.4 Gesetze, Verordnungen, Ausschreiben
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Indexbegriff Sache
Bergfreiheit
Kommunion-Oberharz

Laufzeit
(1555) 1596-1797 (1882)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • (1555) 1596-1797 (1882)

Ähnliche Objekte (12)