Architekturmodell

Philips-Pavillon, Weltausstellung Brüssel 1958 - Modell eines Gebäudeteils

Der Pavillon der Firma Philips stellte ein Gesamtkunstwerk dar, das aus Architektur, Geräuschkulisse und einer Medienshow bestand. Die multimediale Umgebung zelebrierte die Technik der Zeit. Edgard Varèses Poème électronique wurde von mehr als vierhundert Lautsprechen in den Pavillon übertragen, und in der Diashow von Le Corbusier waren Bilder vom Nuklearkrieg bis zur Wiedergeburt der Städte zu sehen. Das Gebäude wurde aus vorgespanntem Stahlbeton konstruiert und bestand aus neun hyperbolischen Paraboloiden, doppelt geführten Oberflächen, die aus geraden Linien entstanden. Drei Punkte, die von vier der hyperbolischen Paraboloidoberflächen erschaffen wurden, bestimmten die Bewegungen der Besucher durch den Grundris des Gebäudes, der die Form eines Magens bildete. Jede dieser Oberflächen hatte nur einen Punkt, der auf dem Boden ruhte und implizierte so die relative Unabhängigkeit des Grundrisses. Der dreidimensionale Körper des Philips-Pavillons löste sich und beschrieb eine geometrische Entkopplung von der formalen Vorgabe des Grundrisses. Er wurde somit mehr als nur eine extrudierte Erweiterung seines Umrisses. (Farzad Akhavan) aus: Peter Cachola Schmal: Der Pavillon – Lust und Polemik in der Architektur, Ausstellungskatalog DAM, Ostfildern 2009

Urheber*in: Duyster, Hoyte; Xenakis, Iannis / Fotograf*in: Jonas Leihener / Rechtewahrnehmung: © DAM und Le Corbusier, Iannis Xenakis, Hoyte Duyster, Städelschule

Free access - no reuse

0
/
0

Collection
Modellsammlung/Architekturmodelle
Identifier
708-010-003
Extent
17,5 x 32 x 21 cm
Material/Technique
Holz, Metall auf Kunststoff

Subject (where)
Brüssel, Belgien

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Duyster, Hoyte
Xenakis, Iannis
Event
Herstellung
(who)
(when)
2009
Event
Veröffentlichung
(who)

Handle
Last update
06.03.2025, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Architekturmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architekturmodell

Associated

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)