Aufsatzsammlung

Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung

Die Ganztagsschule wird kontrovers diskutiert. Die einen erhoffen sich von ihr die Lösung aller aktuellen bildungs- und gesellschaftspolitischen Probleme, die anderen sehen in ihr einen Angriff auf die Familie und den Versuch, die staatliche Erziehung zu totalisieren. Unklar bleibt, was mit "Ganztagsschule" eigentlich gemeint ist. Den einen geht es um einen leistungsoptimierten Schulbetrieb, den anderen um die rhythmisierte Anpassung an die Lernbedürfnisse der Kinder. Hier wird ein sozialpädagogisches Betreuungskonzept favorisiert, das Kindern und Jugendlichen auch am Nachmittag einen sinnvollen Ort der Lebensgestaltung anbietet, dort geht es nur darum, ein fakultatives Betreuungsangebot für Berufstätige anzubieten. Im vorliegenden Band werden die verschiedenen Motive für die Forderung nach Ganztagsschulen dargelegt, das Verhältnis von Familienerziehung und Schulerziehung grundlegend erörtert und die Bedingungen, die die Einrichtung von Ganztagschulen rechtfertigen sowie ihren Betrieb ermöglichen, geklärt. Dabei wird die Tradition der Ganztagsschulbewegung ebenso berücksichtigt wie der internationale Vergleich der Ganztagsschulent-wicklung. Das Buch enthält verschiedene konkrete Schulbeispiele, die von Praktikern dargestellt werden und die reale Probleme sowie praktikable Lösungen zur Sprache bringen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783402047316
3402047314
Maße
23 cm
Umfang
VI, 168 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Erschienen in
Münstersche Gespräche zur Pädagogik / Münstersche Gespräche zur Pädagogik ; Bd. 20

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Ganztagsschule
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Münster
(wer)
Aschendorff
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)