Archivale

Materialsammlung zur Geschichte des Barfüßerklosters

Enthält:
Stiftung des Barfüßerklosters 1228 durch Konrad Waldstromer mit Unterstützung der Grafen von Nassau. (vgl. Müllner I, S.186)
Auszug aus dem Totenkalender des Klosters. (vgl. Müllner I, S.188 ff.)
Monumente in der Kirche:
Altar, Schnitzfiguren und gemalte Flügel, datiert 1441. Im Chor die Jahreszahl oder 1442 oder 1448.
Grabsteine. U.a des Stifters und weiterer Waldstromer.
1525 Schließung der Kirche. Der letzte Mönch, Peter Pfingstetter, verstirbt 1562.
1563: Beginn der Predigten in der Kirche.
1671: Ausgebrannt. Chronosticha - lateinisch und deutsch - auf das Ereignis.
Nachgetragen: Nach dem Brand der Mädchenfindel auf dem Neuen Bau wurde diese ins Barfüßerkloster verlegt. 1560 Verlegung der Knabenfindel aus ihrem Haus in der Breiten Gasse ins Kloster.

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 816
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Nassau, N Graf von

Indexbegriff Person: Pfingstetter, Peter

Indexbegriff Person: Waldstromer, Konrad

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Genealogien anderer Familien

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Klosterstiftung
Klostergründung
Totenkalender Barfüßerkloster
Extrakt
Chor
Altar
Datierung
Reformation
Predigten
Chronostichon
Mädchenfindel
Knabenfindel
Findel Verlegung
Müllners Annalen
Brandunglück
Indexbegriff Ort
Barfüßerkirche
Barfüßerkloster
Breite Gasse
Neuer Bau

Laufzeit
1228 - 1671

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1228 - 1671

Ähnliche Objekte (12)