Nachlässe
Debatte und Materialsammlung zum Thema Inklusion an Schulen und Autismus; Schulgesetznovelle 2015
Enthält: Stellungnahmen und Positionspapiere von Interessen- und Fachverbänden, Korrespondenzen und Ausarbeitungen, darunter:
- Anhörung der CDU-Landtagsfraktion zum Thema "Autismus" am 27. Oktober 2014: Powerpointpräsentationen (Ausdrucke) zu den Vorträgen, darunter: Fritz Poustka: "Autistische Störungen: Von der Diagnose zur Therapie - eine kurze Einführung"; Christine Preißmann: "Leben mit Autismus. Wünsche, Bedürfnisse, Erfahrungen"; Prof. Dr. Jörg Fegert: "Die Inklusionsdebatte und deren Folgen für die pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern mit Autismus in Baden-Württemberg"; P. Martin: "Störungen des autistischen Spektrums. Versorgung in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe"; Prof. Dr. med. Hanns Rüdiger Röttgers: "Internationaler Wissensstand, rationale Interventionsstrategien und Langzeitperspektiven für Menschen mit ASS"
- Stellungnahmen des Landesverbands der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V., der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (e.V.) - Landesverband Baden-Württemberg und des Verbands für Blinden- und Sehrbehindertenpädagogik e.V. - Landesverband Baden-Württemberg, zugesandt an alle Landtagsmitglieder per Mail am 30. März 2015
- Stellungnahmen zur Schulgesetznovellierung "Inklusion" der Schulleitungen der öffentlichen und privaten Sonderschulen in Stuttgart sowie der Schulleitungen der Schulen für Sprachbehinderte, März 2015, zugesandt an die Mitglieder der CDU-Fraktion im Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport am 31. März 2015
- Anhörung des Landtagsausschusses für Kultus, Jugend und Sport zu den Gesetzentwürfen der Landesregierung am 1. Juli 2015: Einladung, Programm, handschriftliche Notizen und Stellungnahmen, darunter von: Gemeindetag Baden-Württemberg, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Baden-Württemberg e.V., Powerpointpräsentation zum Vortrag von Veronika Pfeifer: "Grundsätze der inklusiven Bildung"
- Presseartikel, darunter Artikel von Johanna Henkel-Waidhofer "Schule in der Steinzeit", in: Kontext:Wochenzeitung, Ausgabe vom 1. Juli 2015; "Fünf Kinder dürfen an ihren Schulen bleiben", Stuttgarter Zeitung, 14. August 2013
- Stellungnahme von Eltern eines behinderten Kindes und Positionsartikel von Otto Speck: "Das schulische Inklusionsdilemma in Deutschland - Die Verabschiedung des Inklusionsgesetzes im Deutschen Bundestag und deren Folgen", versandt an Ulrich Müller per Mail am 2. Juli 2015
- Stellungnahmen und Berichte ohne Datum und ohne Verfasser: "Haus Tannenhag - die besondere Schule", "Zusammenfassung der wichtigsten Planungsergebnisse", "Sonderpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in allgemeinen Schulen und Sonderschulen. Für jedes Kind die beste Lösung finden"
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/76 Bü 127
- Extent
-
1,5 cm
- Context
-
Politisches Archiv von Ulrich Müller, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Umwelt- und Verkehrsminister, *1944 >> Landtagsabgeordneter; Parlamentarische Arbeit >> Unterlagen und Materialsammlung zur Familien-, Bildungs- und Schulpolitik
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/76 Politisches Archiv von Ulrich Müller, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Umwelt- und Verkehrsminister, *1944
- Indexentry person
-
Fegert, Jörg M.; Psychiater, Psychotherapeut, 1956-
Henkel-Waidhofer, Brigitte Johanna; Schriftstellerin, Journalistin, Kinderbuchautorin, 1958-
Müller, Ulrich; Politiker, Abgeordneter, Staatssekretär, Minister, Jurist, 1944-
Poustka, Fritz; Psychiater, 1941-
Röttgers, Hanns Rüdiger; Arzt, 1962-
Speck, Otto
- Date of creation
-
Oktober 2014-Juli 2015
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:54 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe
Time of origin
- Oktober 2014-Juli 2015