Akten

Appellationis Auseinandersetzung um die Herausgabe des Brautschatzes

Kläger: (2) Joachimus Haaker bzw. Hacker (Bekl. in 1. Instanz)

Beklagter: Joachim Karsdorf, Jürgen Preen, Hinrich Greve und Gabinus Cothe als Erben des verstorbenen Jochim Greve (Kl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Lic. Johannes Thurmann (A & P) Bekl.: Dr. Ambrosius Petersen (A & P)

Fallbeschreibung: Die Ehefrau des Kl.s war in 1. Ehe mit dem Sohn Jochim Greves verheiratet und hatte diesem ein Brauhaus mit in die Ehe gebracht, in dem ihr Brautschatz von 1.000 Rtlr angelegt war. In zwei vorhergehenden Fällen (Nr. 1234 und 1238) war bereits vor Rat und Tribunal um die Vertreibung aus dem Haus bzw. um Herausgabe des Brautschatzes gestritten worden. Greve hat vor seinem Tod 2.200 Mk. an Kl. gezahlt, verweigert aber die Zahlung der Restsumme. Nach dem Tode Greves verkaufen Bekl. das Haus, um Greves Schulden zu tilgen und räumen Kl. Bevorzugung ein, indem sie ihm anbieten, das Haus für 1.020 Rtlr zu kaufen. Da er diese Summe jedoch innerhalb von 8 Tagen vor dem Rat bezahlen muß, sie ihm zu hoch erscheint und er das Geld in der Frist nicht aufbringen kann, appelliert er gegen diese Art des Verkaufes. Da ihm außerdem aus dem Brautschatz seiner Frau noch 800 Mk. in dem Haus zustehen, bittet er, den Kaufpreis um diese Summe zu kürzen. Das Tribunal fordert am 11.12.1668 die Akten der Vorinstanz an. Am 29.01.1669 wird der 02.03. zur Eröffnung der Akten anberaumt, am 04.05. bittet Kl. um ein schnelles Urteil, um das Haus aus den in diesem Prozeß erhaltenen Mitteln bezahlen zu können. Am 05.07. bestätigt das Tribunal den Anspruch der Ehefrau des Kl.s auf die Rückzahlung der 1.000 Rtlr Brautschatz und fordert Parteien auf, bis zum nächsten Rechtstag ihre Rechnungen vorzulegen, aus denen die gegenseitigen Forderungen erhellen. Am 18.10. teilt Kl. mit, über keine Rechnungen zu verfügen und bittet um umgehende Auszahlung des Brautschatzes von 1.000 Rtlr nebst Zinsen. Das Tribunal fordert Bekl. am 22.10. zur Erwiderung auf. Am 04.11. belegen Bekl. mit Zeugenaussagen, daß bereits 2.200 Mk. lüb. an Brautschatz ausgezahlt worden seien und weisen die weitergehenden Forderungen des Kl.s zurück. Das Tribunal weist Kl. am 05.11. zur Erwiderung an. Am 11.12. besteht dieser auf seiner Forderung, beschwert sich, daß Bekl. ihrerseits keine Rechnung über ihre Forderungen vorgelegt haben und erbittet schnelles Urteil. Das Tribunal fordert Bekl. am 14.12.1669 zur Antwort auf, die am 24.01.1670 eingeht und in der Bekl. alle Forderungen zurückweisen und um Urteil bitten. Das Tribunal schließt die Beweisaufnahme am 28.01.1670, am 15.02. bittet Kl. um Urteil, am 18.04.1670 bestätigt das Tribunal das Urteil der Vorinstanz teilweise, fordert Bekl. aber auf, weitere Beweise für die bereits erfolgte Bezahlung der 2.200 Mk. lüb. zu erbringen und fordert die Ehefrau des Kl.s auf, ein Inventar aller ererbten Güter vorzulegen. Weiteres erhellt nicht.

Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1668 2. Tribunal 1668-1670

Prozessbeilagen: (7) Ratsurteile vom 27.04.1664, 16.05.1666, 02.09.1668 und 03.05.1669; "Curatorium und Ausspruch sehl. Johann Greven Kindern" vom 05.06.1658; von Notar Gottfried Reichardt aufgenommene Appellation vom 09.09.1668; Vollmacht für die Kommission vom 11.05.1669; Kommissionsbericht vom 03.06.1669; Rechnung seligen Jochim Grefen und dessen Erben betreffend; Vergleich zwischen den Parteien vom 13.12.1660; Vergleich zwischen Jochim Greve, Hinrich Greve, Adam Danckwart, Magister Thomas Baltzer, Johannes Baltzer und Baltzer Kloppenberg über Verteilung des Erbes des Jochim Greve vom 18.08.1660; von Notar Johannes Köding aufgenommenes Protokoll des Verhörs der Zeugen Johannes Baltzer, Baltzer Kloppenberg, Franz Herbst und Christoph Osterstock vom 18.09.1666

Archivaliensignatur
(1) 1239
Alt-/Vorsignatur
Wismar H 15 (W H 1 n. 15)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 11. 1. Kläger K
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1658-1668) 07.12.1668-02.05.1670

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1658-1668) 07.12.1668-02.05.1670

Ähnliche Objekte (12)