AV-Materialien
"Trinker des Windes". Die Araber von der Schwäbischen Alb
Marbach an der Lauter ist ein Mekka fürs Pferdezüchten: Die ältesten reinblütigen Araber-Linien der Welt sind heute im Haupt- und Landgestüt auf der Schwäbischen Alb zu Hause. 1817 hatte König Wilhelm I. die württembergische Vollblutaraberzucht im Gestüt Weil bei Esslingen gegründet. Bairactar, Emir, Amurath, Hadban, Gharib, Murana heißen die Pferdelegenden, die den Ruhm der württembergischen Zucht begründeten. König Wilhelm I., der "rex agricolorum", kümmerte sich um die Modernisierung der Landwirtschaft und ganz besonders um seine Liebhaberei, die Pferdezucht. In seinem Testament verfügte er, dass die Weiler Araberherde nie aufgelöst werden dürfe. In der Wirtschaftskrise 1932 kamen die Weiler Araber deshalb ins Haupt- und Landgestüt Marbach. Die Vollblutaraber wurden nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern vor allem wegen ihrer Ausdauer und Leistungsfähigkeit als Reit- und Wagenpferde geschätzt.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003205/101
- Extent
-
1:00:00; 1'00
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Januar 2000
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff subject
-
Landwirtschaft: Haupt- und Landgestüt Marbach
Tier: Pferd
- Indexentry person
-
Gebhardt, Helmut
Höfelbaum, ?
Kurze, ?
Sauer, Paul; Historiker, Archivar, 1931-2010
Württemberg, Carl von; Herzog, 1936-
Württemberg, Wilhelm I.; König, 1781-1864
- Indexentry place
-
Marbach an der Lauter, Landgestüt : Dapfen, Gomadingen RT
- Provenance
-
SWR 2
- Date of creation
-
22. Januar 2000
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Associated
- SWR 2
Time of origin
- 22. Januar 2000