Druckgraphik
Die heiligen Stephanus, Sixtus und Laurentius
Der Künstler kopierte Dürers 1504/05 entworfenen Holzschnitt "Die heiligen Stephanus, Sixtus und Laurentius" von der Gegenseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs übersetzte und um eine dekorative Rahmung mit Textfeld ergänzte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. In einer durch einen Rundbogen geöffneten Halle stehen drei Märtyrer. Papst Sixtus ist im Zentrum und hält als Attribut einen Geldbeutel in der Hand. Laurentius mit einem geschlossenen Buch unter dem Arm und dem Rost als Instrument seines Martyriums ist seinem Mentor zugewandt. Nachdem er das Geld, das ihm Papst Sixtus zur Verteilung an Arme hinterlassen hat, nicht herausgegeben wollte, wurde er geröstet und folgte Sixtus in den Märtyrertod. Zur anderen Seite steht Stephanus mit der Märtyrerpalme. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 24b (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 26,1 x 18,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Papst Sixtus II., Märtyrer; mögliche Attribute: Geldbeutel, Diakone Felicissimus und Agapitus, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1504/05
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1504/05
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849