Grafik
Plan von Landau bei der Eroberung 1713
Seitdem Landau - wie auch das gesamte Elsass seit 1680 formal zu Frankreich gehörte, wurde es zu einem verteidigungsstrategisch bedeutsamen Ort, da es den östlichsten Vorposten Frankreichs darstellte. König Ludwig XIV. ließ die Stadt daher zwischen 1688 und 1691 zu einer Festung umbauen. Die Pläne stammten vom Architekten und Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban. Ausführender Baumeister war Jacques Tarade. Sie wurde in der Form einer Polygonalfestung um die Grundform eines Achtecks errichtet. Sie besaß sieben bastionierte Türme und ein so genanntes Reduit (ein verstärkter Verteidigungsbau im inneren Verteidigungswall, in den sich die Truppen zurückziehen konnten, falls der äußere Verteidigungswall eingenommen war). Der Festungsgraben konnte durch ein ausgeklügeltes Schleusensystem bei Bedarf geflutet werden. Die beiden Tore der Hauptmauer erhielten sinnfälligerweise die Namen Porte de France und Porte d'Allemagne. 1710, also unter deutscher Herrschaft, wurde die Festung weiter ausgebaut und es entstand beispielsweise die so genannte Raveline, ein polygonales Vorwerk, das westlich vorgelagert war. 1871 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Der Plan zeigt die Festung Landau im Jahr 1713. Die Beschriftung beschreibt in Kürze die Eroberung Landaus am 20. August 1713 durch Truppen König Ludwigs XIV. unter dessen Marschall Claude-Louis-Hector de Villars während des Spanischen Erbfolgekriegs. Gezeichnet wurde der Plan von Charles Inselin (1673-1715), einem französischen Kupferstecher, der vor allem für seine geografischen Karten und Stadtpläne bekannt ist. Gedruckt (und vermutlich nachträglich mit einer Beschriftung versehen) wurde der Plan bei Jean de Beaurin (1696-1771) in Paris, dem Kartografen des Königs Ludwig XV. Beaurin ging mit 19 Jahren nach Paris und erhielt mit 25 Jahren den Titel des königlichen Kartografen. Der Plan von Landau kann daher frühestens 1721 und nach dem Tode Inselins veröffentlicht worden sein. [Johanna Kätzel]
Landau devient, à partir de 1680, date à laquelle elle revient formellement à la France, tout comme le reste de l’Alsace, une place stratégique en termes de défense car elle constitue l’avant-poste oriental de la France. Louis XIV fait donc fortifier la ville entre 1688 et 1691. Les plans sont l’œuvre de l’architecte et ingénieur militaire Sébastien Le Prestre de Vauban. Le maitre d’œuvre est Jacques Tarade. Elle est conçue sous forme de forteresse hexagonale et d’octogone. Elle compte sept tours bastionnées et un « réduit » (un ouvrage défensif renforcé dans le mur de défense intérieur dans lequel les troupes peuvent se replier si le mur de défense venait à être pris). Les douves de la forteresse peuvent être inondées si besoin par un ingénieux système d’écluses. Les deux portes du mur principal sont dénommées, à dessein, Porte de France et Porte d’Allemagne. En 1710, sous domination allemande, la forteresse est agrandie et est complétée par le ravelin, un ouvrage extérieur polygonal qui se situe en amont, à l’ouest. La forteresse sera en grande partie démantelée en 1871. Le plan représente la forteresse de Landau en 1713. La description mentionne brièvement la prise de Landau le 20 août 1713 par les troupes du roi Louis XIV commandées par le maréchal Claude-Louis-Hector de Villars lors de la guerre de Succession d’Espagne. Le plan a été dessiné par Charles Inselin (1673-1715), un graveur sur cuivre français qui est surtout connu pour ses cartes géographiques et ses plans de villes. Le plan est imprimé (et probablement annoté ultérieurement) à Paris, chez Jean de Beaurin (1696-1771), cartographe de Louis XV. Beaurin est arrivé à Paris à l’âge de 19 ans et obtient à 25 ans le titre de cartographe royal. Le plan de Landau ne peut donc avoir été imprimé qu’après 1721 et après la mort d’Inselin. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
BS_0632
- Maße
-
265 x 340 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich;
- Inschrift/Beschriftung
-
Schriftfeld links oben: PLAN DE LANDAU / avec / Tous ses Nouveaux Ouvrages / come le ROI l'à fait fortifier par Mr. le / Maréchal de Vauban, et Ceux que les / Allemands ont fait du depuis. marqué A. / Céte Place est Située dans la Basse Alsace sur / la Riviere de Queiche à trois lieuës endeça du Rhin / LE ROI la fait assieger par Mr. le Maréchl. de Villars, / la Tranchée ouverte la nuit du 23 au 24 juin Elle s'est / rendue au Roy le 20. aoust 1713. la Garnison prisoniere de Guerre. / Gravé par Incelin rechts unten: A PARIS / Chez Mr. de Beaurin Geographe Ordinaire du Roy / Quay des Augustins proche la Rue Pavée
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Muller, Claude, 2016: Das Laboratorium eines Konflikts. Das Elsass im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Rutz, Andreas (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Bd. 20), Göttingen, S. 101-118
- Bezug (was)
-
Festung
Spanischer Erbfolgekrieg
- Bezug (wo)
-
Landau in der Pfalz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1713 (?)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1721 (?)
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1713 (?)
- 1721 (?)