Walkbrett
Walkbrett
Das Walkbrett ist aus einem Stück angefertigt und enthält zwölf eingeschnittene Rippen. Der obere Teil ist ein Rundbogen, worin sich ein Loch zum Aufhängen befindet. Auf diesen Walkbrettern wurde das gestrickte und gewirkte Wollgewebe unter Einwirkung von Seifenlösungen o. ä. gerubbelt und dabei verfilzt, um dem Material eine größere Festigkeit zu geben.
Det wolkerburd as ütj een stak maaget an hee twaalew iinteligt reewler. De boowenst dial as en trinjen böög, huar en hool uun as, am det wolkerburd aptuhingin. Üüb döndiar wolkerburden wurd at pregelt tjüch auerrofet an diarbi fertjistert, am at feester tu maagin.
weitere Objektbezeichnung: wolkerburd [fering]
- Standort
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
- Inventarnummer
-
1350
- Maße
-
L: 66,7 cm, B: 29,8 cm, H: 3,3 cm
- Material/Technik
-
Holz; geschnitzt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
Dokumentiert in: Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerliche Arbeitsgeräte in Westfalen (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, 26), Münster, 2002
Dokumentiert in: Johannsen, Ingwer: Führer durch das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum., Neumünster, 1994
Dokumentiert in: Arhammar, Nils: Sprachaufnahmen in Föhrer Friesisch mit Maria Faltings (1866-1865). 1959-1961. Kopien: Ferring Stiftung, Alkersum
- Klassifikation
-
Reinigungsgerät (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Föhr
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 09:52 MESZ
Datenpartner
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Walkbrett
Entstanden
- 19. Jahrhundert