Rüstungskontrolle jenseits des INF-Vertrags : Ansätze zur Kontrolle von Mittelstreckenraketen nach dem Ende des Abkommens
Zusammenfassung: Mit dem drohenden Ende des Vertrags über das Verbot landgestützter Mittelstreckenwaffen (Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty, INF) rückt die Frage stärker in den Vordergrund, wie der Aufrüstung bei dieser Waffenkategorie begegnet werden kann. Es ist nicht zu erkennen, dass auf den Ruinen des INF-Vertrags eine Vereinbarung entsteht, die eine größere geografische Reichweite hat oder einen breiteren Verbotstatbestand enthält als das Abkommen selbst. Jenseits des noch bestehenden Verbots landgestützter Raketen mit einer Reichweite von 500 bis 5500 Kilometern wird es daher wohl zunächst darauf ankommen, einen unkontrollierten Rüstungswettlauf in Europa zu verhindern und der Verbreitung von Mittelstreckenwaffen in weitere Staaten entgegenzuwirken. Politische Bemühungen sollten sich zudem auf die Verlängerung des New-START-Vertrags und auf ein Verbot besonders destabilisierender Waffensysteme wie etwa nuklearer Marschflugkörper konzentrieren. Europa könnte auch versuchen, vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen zwischen der Nato und Russland anzustoßen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
1 Illustration
Gesehen am 04.07.2019
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; Nr. 20 (April 2019)
SWP-aktuell ; Nr. 20 (April 2019)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
INF-Vertrag
Abrüstung
Kernwaffe
Rüstungsbegrenzung
Rüstungsbegrenzung
Implementation
Völkerrechtlicher Vertrag
Initiative
Absichtserklärung
Vertragsaufhebung
Wirkung
Auswirkung
Taktische Kernwaffe
Technikbewertung
Kollektive Sicherheit
Russland
USA
Deutschland
Russland
USA
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[April 2019]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2019A20
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112410494762230078
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [April 2019]