Genealogie
Historia Genealogica Palatino-Neoburgico-Bavarica Oder Historische Erleuterung deß Churfürstl. Pfaltz-Neuburg-Bayrischen Regenten-Baums : Worinnen enthalten Wie und welcher gestalt die beyden Durchl. Chur-Häuser Pfaltz-Neuburg und Bayern Von dem grossen Monarchen Carl, ihren Ursprung, Dann Vermittelst unterschiedenen mit Kayserl. Königl. Fürstl. und andern hohen Häusern eingeschrittenen Vermählungen, von vielen Saeculis her, Ihre propagation und Wachsthum genommen, Auch Was bey Selbten sich beydes in geistlichen, besonders ratione Reformationis, als politischen Staats-Sachen denckwürdiges begeben und zugetragen
- Weitere Titel
-
Churfürstlicher Pfaltz-Neuburg-Bayerischer Regenten-Baum
Erläuterung kurfürstlichen Pfalz-Neuburg-Bayerischen beiden Kurhäuser Pfalz-Neuburg Karl kaiserlichen königlichen fürstlichen Wachstum bei selben Denkwürdiges pfälzische kurfürstlicher Pfalz-Neuburg-Bayerischer
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 373-1
- VD17
-
VD17 12:125749V
- Maße
-
4
- Umfang
-
[4] Bl., 136, 335 S., [1] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Tbl. r&s
Enth.: Introductio. Vorstellend Den Anfang und Ursprung des Durchlauchtigsten Hauses Pfaltz-Neuburg und Bayern, auch dessen Stamm-Vater Ludovicum Severum. - Pars Prior, Die Bayrische Linie allein in sich haltend. - Pars Posterior Die Pfaltzische Linie alleine in sich haltend. - Regentenbaum u.d.T.: Churfürstlicher Pfaltz-Neuburg-Bayerischer Regenten-Baum. Anno 1687.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Glatz
- (wer)
-
Pegen
- (wann)
-
1687
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332019-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:50 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Genealogie
Beteiligte
Entstanden
- 1687