Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte

Gruss - Komm Karline komm [...]

In der oberen Bildhälfte sind zahlreiche Menschen bei einem Festzug zu erkennen. Im Hintergrund befinden sich die Zelte eines Jahrmarktes. Im rechten Rand verdeckt eine kreisförmige Vignette einen Teil der Szene, in welcher ein Mann und eine junge Frau in der Nacht zu sehen sind. Im unteren Bildrand befinden sich zwei weitere Vignetten, in welchen ein Drehorgelspieler und zwei junge Frauen vor einer Imbissbude dargestellt sind.  Oberhalb der kreisförmigen Vignette wurden die ersten Verse des Liedes "Komm Karline, komm Karline, wir wolln nach Seckbach gehn" abgedruckt, unterhalb der Vignette mit dem Drehorgelspieler einige Verse des Textes "Das Orgeln ist mei Freud". 

Urheber*in: Adolf Spahn / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0003896 (Objekt-Signatur)
2_3-117m (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 14,0 cm
Material/Technik
Karton; Chromolithografie
Inschrift/Beschriftung
Beim Festzug | Das Orgeln ist mei Freud | Drum thu ich's jederzeit | Das Orgeln lass ich nicht | Bis dass der Schwengel bricht! Warmes Würstel | gefällig! Kom Karline kom | Wor woll'n nach Hause geh'n | Da ist's wimderschön | etc. (gedruckt, Vorderseite)
Weltpostverein (gedruckt, Rückseite)

Klassifikation
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Grußkarte
Jahrmarkt / Kirmes / Rummel
Festumzug
Fleisch / Wurst / Schinken
Bier
gemischte Gruppe
Freizeit
Essen / Trinken
Musizieren
Volkslied < deutsch >
Drehorgel

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Adolf Spahn
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Quedlinburg-Bad Suderode
(wann)
1. Januar 1902
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte

Beteiligte

  • Adolf Spahn

Entstanden

  • 1. Januar 1902

Ähnliche Objekte (12)