Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Komm Karline, komm Karline

Einige Menschen in Freizeitkleidung spazieren auf einem Weg zwischen Bäumen entlang. Ein Fahrradfahrer überholt die Gruppe auf der Höhe eines Baumes, an welchem ein Wegweiser angebracht ist, der auf die Stadt Frankfurt und deren Stadtteil Seckbach verweist. Im rechten Bildrand ist ein älterer Mann zu erkennen, der auf einer Drehorgel musiziert.  Unterhalb der Szene wurden die ersten drei Verse des Liedes "Komm Karline, komm Karline, komm, wir wolln nach Seckbach gehn" abgedruckt.

Urheber*in: Adolf Spahn; Illert & Ewald KG / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0003894 (Objekt-Signatur)
2_3-116 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,4 cm
Längere Seite: 14,0 cm
Material/Technik
Karton; Chromolithografie

Klassifikation
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
Bezug (was)
Fahrrad
Liedillustration
Hut
gemischte Gruppe
Spazieren
Musizieren
Volkslied < deutsch >
Drehorgel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Illert & Ewald KG (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Hanau-Steinheim [Steinheim am Main]
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Adolf Spahn
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Großenwiehe
Bad Segeberg
(wann)
2. Dezember 1898
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Illert & Ewald KG (Verlag, Herausgeber)
  • Adolf Spahn

Entstanden

  • 2. Dezember 1898

Ähnliche Objekte (12)