Bericht
Zur Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum
Obwohl die Anzahl der weiblichen Selbstständigen über die letzten Jahrzehnte stärker gestiegen ist als die der männlichen, ist weiterhin eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum zu beobachten. Die Selbstständigkeitsneigung von Frauen verharrt nicht nur in Deutschland seit langem auf einem deutlich niedrigeren Niveau als die der Männer. Gleichwohl bestehen in dieser Hinsicht auch innerhalb Deutschlands deutliche Unterschiede, denen es sich weiter nachzugehen lohnt. Der Gender Gap tut sich bereits zu Beginn des unternehmerischen Prozesses auf - Frauen entwickeln deutlich seltener als Männer ein Gründungsinteresse. In späteren Phasen geht die Schere kaum noch weiter auseinander. Deswegen müssten sich Maßnahmen zum Abbau der Unterrepräsentanz vorrangig auf die Stimulie-rung eines Gründungsinteresses von Frauen richten.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Daten und Fakten ; No. 34
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Economics of Gender; Non-labor Discrimination
Entrepreneurship
New Firms; Startups
- Thema
-
entrepreneurship
gender gap
Germany
Unternehmertum
Geschlechterunterschiede
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kay, Rosemarie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2023
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Kay, Rosemarie
- Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Entstanden
- 2023