Bericht

Migrantisches Unternehmertum: Eine Chance der Arbeitsmarkintegration für geflüchtete Menschen?

Alleine im Februar 2016 haben 33.493 Flüchtlinge aus der Arabischen Republik Syrien einen Erstantrag auf ein Asylverfahren in Deutschland gestellt. Experten sind sich sicher, dass die starken Migrationsströme kein temporäres Phänomen sind, sondern - wenn auch in abgeschwächter Form - zum Alltag Deutschlands werden. Die sogenannte "Flüchtlingskrise" ist aber nicht nur mit Herausforderungen verbunden, sondern eröffnet durchaus auch neue Perspektiven für die Wirtschaft und den deutschen Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmarktintegration von (geflüchteten) Migranten sollte daher mit hoher Priorität behandelt werden. Neben traditionalen Wegen der Einmündung von Flüchtlingen in die Arbeitswelt verspricht der Bereich des "migrantischen Unternehmertums" eine komplementäre Form der Arbeitsmarktintegration. Etablierte Migrantengruppen, die seit langem in Deutschland als Unternehmer agieren, liefern Beispiele dafür, wie migrantische Unternehmen etabliert werden und welchen Beitrag sie für neue Beschäftigungsperspektiven und soziale Teilhabe leisten. Neue Arrangements etablierter Akteure der Arbeitsmarktintegration, der Freien Wohlfahrtspflege, migrantische Unternehmen und informelle Hilfestrukturen spielen als Teil des sozialen Kapitals eine bedeutende Rolle als Co-Produzenten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Forschung Aktuell ; No. 02/2017

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Flüchtlinge
Arbeitsmarktintegration
Unternehmensgründung
Beschäftigungseffekt
Sozialkapital
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
David, Alexandra
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2017

Handle
URN
urn:nbn:de:0176-201702012
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • David, Alexandra
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)