Bestand
Train-Depot XIV. Armeekorps (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Nach Kriegsende verblieben die Akten bei der
Abwicklungsstelle des XIV. Armeekorps. Ab Januar 1920 wurde mit der
Einrichtung eines Archivs des XIV. Armeekorps begonnen, in dem die
Archive der Abwicklungsstellen zusammengeführt wurden. Im Herbst
1920 zog das Korpsarchiv in die Infanteriekaserne Heilbronn um. Ab
Januar 1921 trat das Korpsarchiv unter der Bezeichnung
Aktenverwaltung XIV in den Geschäftsbereich des Reichsministeriums
des Innern, bevor es am 1. April 1921 als Archivzweigstelle
Heilbronn dem Reichsarchiv in Potsdam eingegliedert wurde. Infolge
der Vereinigung der Reichsarchivzweigstellen Heilbronn und
Stuttgart gelangten die Bestände im Jahr 1924 nach Stuttgart. Die
Württembergische Archivdirektion, die nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs die Verwaltung der Bestände des Heeresarchivs Stuttgart
übernahm, gab in den Jahren 1947 bis 1949 die Überlieferung des
XIV. Armeekorps an das Generallandesarchiv Karlsruhe ab.
Eine sehr ausführliche Bestandsgeschichte ist im Vorwort des
Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Armeekorps (Bestand 456
F 8) enthalten.
Der Bestand umfasst 11 Faszikel mit
einem Umfang von 0,2 laufenden Metern.
Inhalt und Bewertung
Es handelt sich um
die Akten des Train-Depots des XIV. Armeekorps.
Der
Train hatte die Aufgabe zu erfüllen, die Heeresteile im Kriegsfall
zu versorgen. Die Organisation dieser Formation erfuhr bis zum Jahr
1914 mehrere Änderungen. 1912 wurden die Traindepots, in denen das
Kriegsgerät für den Ernstfall lagerte, endgültig von den
Truppenteilen, die ab 1914 Train-Abteilungen hießen, getrennt. Die
Depots unterstanden ab diesem Zeitpunkt den Traindepot-Direktionen
der Feldzeugmeisterei.
Inhaltlich besteht der Bestand
vor allem aus der Überlieferung der allgemeinen internen Verwaltung
des Train-Depots und der Gewährleistung der permanenten
Aufgabenerfüllung. Besonders nennenswert sind die Aktengruppen über
den Nachweis der Heeresgeräte und Kriegsbeutestücke, die
Personalangelegenheiten und die Neuformationen.
Geschichte des Train-Depots:
Der Train hatte die Aufgabe zu erfüllen, die Heeresteile im
Kriegsfall zu versorgen. Die Organisation dieser Formation erfuhr
bis zum Jahr 1914 mehrere Änderungen. 1912 wurden die Traindepots,
in denen das Kriegsgerät für den Ernstfall lagerte, endgültig von
den Truppenteilen, die ab 1914 Train-Abteilungen hießen, getrennt.
Die Depots unterstanden ab diesem Zeitpunkt den
Traindepot-Direktionen der Feldzeugmeisterei.
Bestandsgeschichte: Nach
Kriegsende verblieben die Akten bei der Abwicklungsstelle des XIV.
Armeekorps. Ab Januar 1920 wurde mit der Einrichtung eines Archivs
des XIV. Armeekorps begonnen, in dem die Archive der
Abwicklungsstellen zusammengeführt wurden. Im Herbst 1920 zog das
Korpsarchiv in die Infanteriekaserne Heilbronn um. Ab Januar 1921
trat das Korpsarchiv unter der Bezeichnung Aktenverwaltung XIV in
den Geschäftsbereich des Reichsministeriums des Innern, bevor es am
1. April 1921 als Archivzweigstelle Heilbronn dem Reichsarchiv in
Potsdam eingegliedert wurde. Infolge der Vereinigung der
Reichsarchivzweigstellen Heilbronn und Stuttgart gelangten die
Bestände im Jahr 1924 nach Stuttgart. Die Württembergische
Archivdirektion, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die
Verwaltung der Bestände des Heeresarchivs Stuttgart übernahm, gab
in den Jahren 1947 bis 1949 die Überlieferung des XIV. Armeekorps
an das Generallandesarchiv Karlsruhe ab. Eine sehr ausführliche
Bestandsgeschichte ist im Vorwort des Stellvertretenden
Generalkommandos des XIV. Armeekorps (Bestand 456 F 8)
enthalten.
Inhalt des Bestandes:
Inhaltlich besteht der Bestand vor allem aus der Überlieferung der
allgemeinen internen Verwaltung des Train-Depots und der
Gewährleistung der permanenten Aufgabenerfüllung. Besonders
nennenswert sind die Aktengruppen über den Nachweis der
Heeresgeräte und Kriegsbeutestücke, die Personalangelegenheiten und
die Neuformationen. Der Bestand umfasst 11 Faszikel mit einem
Umfang von 0,2 laufenden Metern.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 111
- Extent
-
11 Archivalieneinheiten
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Etappen-Formationen
- Date of creation of holding
-
1891-1920
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1891-1920