Hochschulschrift

Rüstung unter Tage : die Untertageverlagerung von Rüstungsbetrieben und der Einsatz von KZ-Häftlingen in Beendorf und Morsleben

1944 wurden zwei Rüstungsbetriebe der Berliner Luftfahrtindustrie in die Salzschächte bei Beendorf und Morsleben verlegt. Für die Verlagerungsvorhaben wurden zwei Außenkommandos des KZ Neuengamme errichtet: im März 1944 ein Männerlager mit 800 "Bau-Häftlingen" und im August ein Frauenlager mit über 2000 Häftlingen für die Produktion. Die Studie zum KZ-Aussenlager Beendorf beschäftigt sich mit der Geschichte der Untertageprojekte sowie der Genese des Häftlingseinsatzes, sie beschreibt die Interessenlage der beteiligten Ministerien, Behörden und Sonderinstanzen und fragt nach den Rückwirkungen dieser besonderen Form des Rüstungseinsatzes auf die Existenzbedingungen der Häftlinge.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783936411027
3936411026
Maße
22 cm
Umfang
320 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2001

Erschienen in
Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933 - 1945 ; Bd. 4

Klassifikation
Geschichte Deutschlands
Wirtschaft
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Schlagwort
Konzentrationslager Beendorf
Konzentrationslager Beendorf
Geschichte 1944-1945
Geschichte 1944-1945
Unterirdisches Bauwerk
V-Waffen-Produktion
Gefangener
Lebensbedingungen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Metropol
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)