Weihrauch und Copal : Räucherharze und -hölzer, Ethnobotanik, Rituale und Rezepturen

Harze und aromatische Hölzer gehören zu den weltweit wichtigsten rituellen Räucherstoffen. Seit alters her werden sie als wertvolle Substanzen geschätzt und schamanisch, magisch, medizinisch und religiös verwendet. Geräuchert wird an Quellen, Wasserfällen, am Meeresufer, an Seen und Flüssen, an heiligen Orten, an Kraftplätzen, in Schwitzhütten und Bädern, in Peyotetipis, in Tempeln und an Schreinen, in Klöstern und in Einsiedeleien, in Kirchen und Moscheen, in Regierungsgebäuden und Seminarzentren, sogar auf Goa-Trance-Partys und in Techno-Discos. In diesem Buch werden die wichtigsten Harze und aromatischen Hölzer, die gemeinhin als Weihrauch oder Copal zusammengefasst werden, in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch bietet einen Einstieg in die faszinierende Welt der Räucherstoffe und eine Übersicht der wichtigsten altweltlichen und neuweltlichen Räucherharze, deren Identifikation und ritueller Anwendung. Räuchern kann dem Menschen die Natur der Außen- und Innenwelt näherbringen und ihn auf dem spirituellen Weg unterstützen. Mit Räuchern können schamanische Reisen begleitet, Meditationen und Yoga-Übungen unterstützt, spirituelle Erfahrungen vertieft, magische Rituale durchgeführt, Aromatherapie betrieben und religiöser Kult inszeniert werden. Räuchern kann das Leben bereichern, die Gesundheit und die Naturerfahrung fördern.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783855028610
3855028613
Maße
26 cm
Umfang
89 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.

Klassifikation
Bräuche, Etikette, Folklore
Pflanzen (Botanik)
Schlagwort
Räuchermittel
Weihrauch

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Baden, München
(wer)
AT-Verl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)