Bestand
Nachlass Person, Hermann (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Geb. 6. September 1914 in Radolfzell. Studium der Mathematik und Physik in Freiburg und Karlsruhe (Promotion 1940 in Freiburg). Ab 1940 beim Marinewetterdienst an verschiedenen Orten tätig, 1945-1947 in Kriegsgefangenschaft. 1947-1949 beim Deutschen Meteorologischen Dienst der französischen Besatzungszone in Freiburg tätig, 1949 Leiter des Badischen Landeswetterdienstes. 1952 Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg, dann bis 1967 des Landtags (CDU), 1967-1979 Regierungspräsident in Freiburg.
Inhalt und Bewertung
Persönliche und berufliche Unterlagen; politische Laufbahn; Verbands- und Vereinstätigkeit; Publikationen und Interviews
Biographie: Hermann Person wurde am 6. September 1914 als Sohn des Gymnasiallehrers und späteren Schuldirektors und Landtagspräsidenten Karl Person und seiner Ehefrau Lina Amalie, geb. Fischer, in Radolfzell geboren. Die Familie siedelte nach Freiburg über, wohnte zuerst in der Rosastraße und später in Herdern. Hermann besuchte das Realgymnasium in Freiburg und studierte nach dem Abitur 1933 Mathematik und Physik zuerst in Freiburg und ab 1935 an der TH in Karlsruhe. Nach zwei Jahren Wehrpflicht 1936-1938 promovierte er 1940 in Freiburg. 1940 trat er als Hilfsregierungsassessor in den Wetterdienst der Kriegsmarine in Wilhelmshaven, später Aarhus, Delfzijl, Berlin und Greifswald ein, wurde 1942 zum Hilfsregierungsrat und 1945 in den Rang eines Korvettenkapitäns befördert. Er nahm an Expeditionen ins Eismeer (Jan Mayen, Bäreninsel, Novaja Semlja) teil, wurde 1939 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, 1944 mit dem U-Boot-Kriegsabzeichen ausgezeichnet und geriet in der Wetterwarte Trondheim 1945 in Kriegsgefangenschaft. Er wurde in französische Gefangenschaft überstellt und im April 1947 entlassen. Er wurde Leiter des meteorologischen Dienste der französischen Besatzungszone, nach deren Auflösung und Neuorganisation des Wetterdienstes 1949 Leiter des Wetteramtes Freiburg im Badischen Landeswetterdienst. Im März 1950 wurde er zum Regierungsrat ernannt, 1951 zum Beamten auf Lebenszeit, 1959 Oberregierungsrat und 1966 schließlich Regierungsdirektor. Dies war die Vorraussetzung dafür, dass er 1967 das Amt des Regierungspräsidenten in Freiburg übertragen bekommen konnte. Damit schied er aus dem metereologischen Dienst aus. Sein dortiger Dienst war 1952 unterbrochen worden, als er durch seine Wahl in die verfassungsgebende Versammlung Baden-Württembergs gezwungen war auszuscheiden, weil zwei Landesdienste nicht miteinander vereinbar waren. Da der Badische Landeswetterdienst 1952 in den neugegründeten Deutschen Wetterdienst integriert und somit Bundesbehörde wurde, konnte er seinen Dienst beim Wetteramt fortsetzen und gleichzeitig seine Abgeordnetentätigkeit ausführen. Nach seiner Teilnahme in der verfassungsgebenden Versammlung wurde er als Abgeordneter in den Landtag gewählt, wo er bis 1967 für die CDU blieb. 1979 trat er in den Ruhestand. Hermann Person wurden mehrere Auszeichnungen zuteil, u.a. erhielt er 1967 das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 1976 das Großoffizierskreuz des Verdienstordens der Republik Italien, 1978 wurde er Kommandeur des Nationalen Verdienstordens der Republik Frankreich und 1983 erhielt er die Ehrennadel Baden-Württembergs für Verdienste im Ehrenamt. In seiner Freizeit engagierte er sich für den Sport. Von 1964-1989 war er Präsident des Badischen Sportbundes und 1979-1990 Präsident des Schwarzwaldvereins. Dr. Hermann lebte mit seiner Familie, seiner Frau Elisabeth, geb. Zimmermann, und seinen 5 Söhnen in Freiburg-Zähringen, er starb am 29.01.2005 in Gundelfingen.
Überlieferungsgeschichte und Erschließung des Bestandes: Der Archivbestand T1 Nachlass Person, Hermann ist ein unechter Nachlass. 1997 wurde er von Oberarchivrätin Eva Gießler-Wirsing unter Mitwirkung von Dr. Hermann Person selbst aus den Originalunterlagen, die sich noch bei der Familie Person, insbesondere bei dem Sohn Klaus, dem Verwahrer des Familienarchivs, in Waldkirch befinden, in Kopien zusammengestellt. Der Überlieferungsschwerpunkt des Familienarchivs liegt bei Bildgut, Ton- und Videokassetten. Ton- und Videokassetten werden auch beim Südwestrundfunk Baden-Baden aufbewahrt. Frau Gießler-Wirsing traf ihre Auswahl für das Staatsarchiv Freiburg besonders im Hinblick darauf, eine für biographische Arbeiten zuverlässige Grundlage zu bieten. Sie legte Wert auf die Dokumentation prägender Erlebnisse, wie der Zeit beim Marinewetterdienst und in Kriegsgefangenschaft (Die Anfertigung von Kopien der Kriegsgefangenschaftskorrespondenz sicherte diese vom Papierzerfall bedrohten Unterlagen). Außerdem fügte sie Unterlagen hinzu, die einen Einblick in Hermann Persons Arbeitsweise geben, z.B. Reden und Ansprachen nur nach knappen Notizen aus dem Stegreif zu halten oder sich der Mundart zu bedienen. Publikationen, die seine politische Einstellung wiederspiegeln wurden ebenso berücksichtigt wie Zeitungsartikel, die Unterstreichungen und Notizen aufweisen. Im Mai 2013 wurde der Bestand von Anja Steeger im Rahmen eines Projekts der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unter weitgehender Beibehaltung der vorgefundenen Ordnung neu verzeichnet. Der Bestand ist archivgerecht verpackt unterliegt jedoch entsprechend einer Vereinbarung mit dem Donator derzeit noch einer Benutzungssperre analog § 6 Abs. 2 Landesarchivgesetz, bleibt also bis 10 Jahre nach Hermann Persons Tod gesperrt. Er umfasst 31 Archivalieneinheiten in 0,1 lfd. m. Freiburg im Breisgau, Mai 2013 Anja Steeger
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 1998/0082)
- Umfang
-
1-31
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe und Vorlässe
- Indexbegriff Sache
-
CDU; Person, Karl
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1933-1996
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2024, 14:36 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1933-1996