Forschungsbericht | Research report
Development cooperation and non-state armed groups
Die vorliegende Studie ist das Ergebnis eines Forschungsvorhabens des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Ziel der Studie ist es, zu einem besseren Verständnis des Themas beizutragen und zu helfen, sowohl die Reaktionsfähigkeit der entwicklungspolitischen Akteure in Bezug auf non-state armed groups/nichtstaatliche Gewaltakteure (NSAG) in Krisensituationen als auch ihre Möglichkeiten im Umgang mit NSAG zur Konfliktbearbeitung zu verbessern. Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Situationen gewalttätiger Auseinandersetzungen, mit denen Entwicklungspolitik in vielen Ländern und Regionen konfrontiert ist. Nichtstaatliche bewaffnete Gruppierungen sind ein Hauptmerkmal innerstaatlicher Konflikte und vieler regionaler Kriege. Typische Erscheinungsformen nichtstaatlicher Gewaltakteure sind Rebellenarmeen, Kriegsherren oder Terroristen. Unter NSAG werden im Rahmen der vorliegenden Untersuchung Gruppen verstanden, die durch ihr Handeln das Gewaltmonopol des Staates in Frage stellen. "Interaktion" oder "Umgang" mit NSAG bedeutet im Sinne der vorliegenden Studie ausschließlich ein reflektiertes Vorgehen gegenüber diesen Gruppen. Interaktion ist also nicht gleichbedeutend mit "Kooperation" oder der expliziten oder impliziten Anerkennung oder Legitimierung von Zielen oder Methoden einer NSAG. (ICD2)
- Alternative title
-
Entwicklungszusammenarbeit im Umgang mit nichtstaatlichen Gewaltakteuren
- ISBN
-
978-3-88985-353-0
- Extent
-
Seite(n): 125
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
DIE Studies (29)
- Subject
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Konfliktsituation
Entwicklungspolitik
Konflikt
Konfliktfähigkeit
Konfliktpotential
Gewalt
Entwicklungshilfe
Entwicklungsgebiet
Entwicklungsstrategie
Konfliktstrategie
Entwicklungsland
Konfliktregelung
Entwicklungshilfepolitik
Entwicklungsförderung
Konfliktlösung
Gewaltbereitschaft
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Grävingholt, Jörn
Hofmann, Claudia
Klingebiel, Stephan
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Bonn
- (when)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-193654
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Grävingholt, Jörn
- Hofmann, Claudia
- Klingebiel, Stephan
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
Time of origin
- 2007