- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
SBolswert AB 2.7
- Maße
-
Höhe: 433 mm (Blatt)
Breite: 644 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Desine, Jerusalem externo ... sanna. G.Ryckius [Inschrift]; DVinc-boons inventor.; S.A. Bolswerd. sculp. [Signatur]; JCVisscher excudebat 1634. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. III.73.14
beschrieben in: Wurzbach, S. I.135.95
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.432.53
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.951
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von D. Vinckboons (ehemals (1839) in der Spengler Collection in Kopenhagen)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Einzug
Jerusalem
Landschaft
Palmwedel
Menschenmenge
ICONCLASS: der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
ICONCLASS: Bäume: Palme
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1612
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ryckius, G. (Verfasser der Textvorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Vinckboons, David (Zeichner)
- Visscher d. J., Claes Jansz. (Verleger)
- Bolswert, Schelte (Stecher)
- Vinckboons, David (Inventor)
- Ryckius, G. (Verfasser der Textvorlage)
Entstanden
- 1612