Nachlässe

Leichenpredigten zu Mitgliedern der Familie von Stockheim zu Schwieberdingen, Stumpp, von Struve, Storr, Sturm, Strölin, Ströhlin, Stüber und Süßkind

Enthält:
Johann Eberhard von Stockheim zu Schwieberdingen und Nippenburg, Oberratspräsident, Hofgerichtsassessor und Direktor der Reichsritterschaft in Schwaben Viertel Neckar, Schwarzwald und Ortenau
(geb. 9. Juni 1612 in Schwieberdingen, gest. 26. Januar 1676 in Stuttgart)
"Christliche Leich-Sermon von ritterlichen Übungen ...", gehalten von M. Johannes Laurentius Schmidlin, , Konsitorialrat und Spezial in Stuttgart, am 2. Febr. 1676
1 Kupferstich: Porträt
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart
ca. 100 S.
Johann Georg Stumpp, Subsitut, und Barbara Sophia, Tochter des Amtsbürgermeisters von Brackenheim Christof Hartmann
"Schreibfeder Predigt, darinn derselben Nutz, Ruhm und Notwendigkeit angezeigt wird, bey Ehelicher Copulation ...", gehalten von M. Wolfgang Wilhelm Scholl, Diakon in Brackenheim,
Johann Georg Kraus, Heilbronn 1658
23 S.
Anton Sebastian von Struve, russisch-kaiserlicher Staatsrat
(geb. 2. April 1729 in Kiel, gest. 7. April 1802 in Schönfeld (Greitz))
"Hauptzüge aus dem Leben unseres unvergeßlichen Vaters ..."
München Juli 1802
23 S.
Gottlob Christian Storr, Dr. theol., Konsitorialrat
(geb. 1746, gest. 16. Jan. 1805 in Stuttgart)
"Carmen Elegiacum quo Memoriam et Exemplum ...", gehalten von M. C. V. Hauff, Professor am Kolleg in Bebenhausen, am 18. Jan. 1805
Grözinger, Reutlingen 1805
24 S.
Achatius Sturm, Universitätsnotar in Tübingen
(geb. 1569 Rötz a. d. Schwarzach, gest. 9.3.1630 Tübingen)
"Oratio Funebris ...", gehalten von Johann Martin Rauscher, Professor in Tübingen
Philibert Brunn, Tübingen 1630
42 S.
Johann Jacob Strölin, Pfarrer
(geb. 1621 in Stuttgart, gest. 1664)
Leichenpredigt und Epideca, "Seelen-Frewd in Sterbensleid oder Verzeichnus der jenogen Geistlichen Lieder und Todten-Musicen, welche vor, unter und nach der Christlichen Beerdigung desß seelig verstorbenen Herr Strölins, choraliter und Figuraliter gesungen und gehalten wordem seynd"
76 S.
Johann Jacob Ströhlin, Handelsmann
(geb. , gest. 30. Juni 1763 in Ulm)
"Letztes Denkmal ...", aufgesetzt von Friedrich Jacob Ströhlin, Enkel und Student in Tübingen, am 4. Juli 1663
Christian Ulrich Wagner, Ulm 1763
4 S.
Anna Margaretha Stüber, geb. Kielmann von Kielmannseck, Ehefrau des Johann Ernst Stüber, Mitglied des Engeren Rats in Esslingen
(geb. 30. Sept. 1632 in Stuttgart, gest. 17. Jan. 1662 in Esslingen)
"Schwere und gefährliche Kindergeburt ...", gehalten von M. Rudolf von Molsdorff genannt Weller, Diakon in Esslingen, am 20. Jan. 1662
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart
52 S.
Anna Maria Stüber, geb. Schloßberger, Ehefrau des Johann Ernst Stüber, Jurist in Esslingen
(geb. 27. Okt. 1627 in Esslingen, gest. 18. Febr. 1652 in Esslingen)
"Geistliches Ackerwerck der Außerwehlten ...", gehalten von Tobias Wagner, Dr. theol., Pfarrer in Esslingen, am 20. Febr. 1652
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart 1652
38 S. M. Johann Gottlieb Süßkind, Diakon der Stdatgemeinde Neuenstadt an der Linde (am Kocher)
(geb. 19. Dez. 1734 in Stetten im Remstal, gest. 8. Sept. 1772 in Neuenstadt am Kocher)
"Christliche Leich-Predig ...", gehalten von M.m Gotthard Friedrich Faber, Spezial-Superintendent uns Stadtpfarrer in Neuenstadt, am 10. Sept. 1772
Allinger, Heilbronn
24 S.
Anna Süßkind, geb. Gastpar, Witwe des Sebastian Süßkind, Apotheker und Bürgermeister von Vaihingen an der Enz
(geb. 1579 inm Kloster Murrhardt, gest. 10. Okt. 1655 in Vaihingen an der Enz)
"Christliche Bast-Predigt ...", gehalten von M. Johann Conrad Zeller, Pfarrer und Spezial-Superintendent in Vaihingen an der Enz, am 12. Okt. 1655
Matthias Kautt, Stuttgart 1655
29 S.
Johann Melchior Süßkind, Apotheker und Gerichtsverwandter in Vaihingen an der Enz
(geb. 19. Febr. 1603 in Vaihingen an der Enz, gest. 10. Jan. 1669 in Vaihingen an der Enz)
"Jobs elende Nächt ...", gehalten von M. Johann georg Hockh, Diakon in Vaihingen an der Enz, am 12. Jan. 1669
Johann Heinrich Reiß, Tübingen 1669
52 S.
Rosina Barbara Sutor, geb. Schramm, Ehefrau des Georg Balthasar Sutor, Forstbedienter in Plattenhardt
(geb. 22. Nov. 1688 in Oberstenfeld, gest. 11. März 1748 in Plattenhardt)
"Christib letzter Ruff und eines Christen Gegenruff ...", gehalten von M. Johann Ludwig Brecht, Pfarrer zu Waldenbuch, am 16. März 1748
28 S.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Bü 94
Umfang
1 Bü

Kontext
Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein) >> Drucke
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein)

Indexbegriff Person
Stockheim, Johann Eberhard von; Gesandter, Oberrat, Hofmeister, -1676
Storr, Gottlob Christian; Oberhofprediger, Theologe, 1746-1805
Ströhlin, Johann Jacob; Handelsmann, -1763
Strölin, Johann Jacob; Pfarrer, 1621-1664
Struve, Anton Sebastian von; Diplomat, Staatsrat, Geheimer Rat, 1726-1802
Struve, von; russischer Kollegienassessor
Stüber, Anna Margaretha, geb. Kielmann von Kielmannseck, 1632-1662
Stüber, Anna Maria, geb. Schloßberger, 1627-1652
Stumpp, Johann Georg
Sturm, Achatius; Jurist, Notar, 1569-1630
Süßkind, Anna, geb. Gastpar, 1579-1655
Süßkind, Johann Gottlieb; Diakon, 1734-1772
Süßkind, Johann Melchior; Apotheker, 1603-1669
Sutor, Rosina Barbara, geb. Schramm, 1688-1748
Indexbegriff Ort
Kiel KI
Neuenstadt am Kocher HN
Plattenhardt : Filderstadt ES

Laufzeit
Zwischen 1652 und 1805

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • Zwischen 1652 und 1805

Ähnliche Objekte (12)