Orchestrion
Orchestrion (86/116)
Das Orchestrion wurde für einen Festsaal im „Mansion House“ in „Old Warden Park“ in Bedfordshire in England gefertigt. Der Großindustrielle Joseph Shuttleworth hatte das prachtvolle Herrenhaus 1872 an Stelle alter Gebäude im jakobinischen Stil neu errichten lassen. Das renaissanceartige Mahagonigehäuse der Orgel ist mit verglasten Türen, einer geschnitzten Schiebetür auf der Vorderseite und teilvergoldeten Zierleisten aufwendig gestaltet. Die Beschläge des Orchestrion sind mit „Gillow Lancester“ gestempelt, einer Dynastie englischer Kunstschreiner, die auch die Inneneinrichtung des „Mansion House“ ausführt hatten. Es haben sich 33 Notenrollen für das Orchestrion erhaltenen. Darunter befinden sich Auszüge aus Wagners „Tannhäuser“ und „Rienzi“, Rossinis „Wilhelm Tell“, Gounods „Faust“, Bizets „Carmen“ oder Brahms „Hungarian Dances“ sowie aus „Strauss-Walzern“. Vor allem aber Walzer, Polkas und „Lancers“ (quadrillenartige Tänze) oder ein „Highland Scotish Reel“ sowie Stücke aus Operette, Musical und Tanzmelodien.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventarnummer
-
86/116
- Maße
-
Höhe: 385.0 cm, Breite: 240.0 cm, Tiefe: 148.0 cm
- Material/Technik
-
Holz; Metall; Glas; Schreinerarbeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Christian Mukle
Imhof & Mukle (Firma)
- (wo)
-
Vöhrenbach
London
- (wann)
-
1895-1898
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Old Warden Park
England
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Orchestrion
Beteiligte
- Christian Mukle
- Imhof & Mukle (Firma)
Entstanden
- 1895-1898