Lebensgemeinschaften: Gedanken - Thesen - empirische Ergebnisse
Abstract: Das Thema "Lebensgemeinschaften" bezeichnet der Autor als ein "wissenschaftlich noch unerschlossenes Problem". Zu beachten seien sozial-demographische Fragen: ein deutlicher Rückgang der Eheschließungen in der DDR, ein Anstieg nichtehelicher Kinder, ein moralischer Wertewandel, die Zunahme von Ehescheidungen und die nicht gelöste Krippensituation. Der Begriff "Lebensgemeinschaft" sei ein schillerndes Problem. Seine Merkmale seien nur grob skizzierbar, was die Dauer, Form und Motivation des Zusammenlebens anbetrifft. Ungeklärt sei sowohl die Frage des neuerworbenen Eigentums, wie der Rechtsstatus der Eltern. Ein gemeinsames Kind unterliege in einer Lebensgemeinschaft allein dem Erziehungsrecht der Mutter. Gleichzeitig werden die Ergebnisse einer Befragung von Abiturienten, Fachhochschulabsolventen und jungen Facharbeitern zum Thema vorgelegt, aus der hervorgeht, daß etwa ein Drittel der Jugendlichen die Lebensgemeinschaft, zwei Drittel die Ehe bevorzugen würden. (pka)
- Alternative title
-
Quasi-marital relationships: thoughts - theses - empirical results
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 19 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
unbekannt
- Keyword
-
Lebensgemeinschaft
Ehe
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Leipzig
- (when)
-
1985
- Creator
-
Pinther, Arnold
- Contributor
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-390460
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:28 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Pinther, Arnold
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Time of origin
- 1985