Collection article | Sammelwerksbeitrag
Die Abhängigkeit der Videospieler vom Lesen
Abstrakt: In dem Digitalzeitalter bedeutet Lesen nicht mehr eine bloße Aufnahme der Buchstaben, sondern eine ganzheitliche visuelle Wahrnehmung. Dieser Artikel stellt ein Modell vor, das auf der standardmäßigen digitalen Bildung durch Video-Bildung und der Videospiele-Kultur aufbaut. Dieses Modell kann der so genannten medienübergreifenden Transliteralität zugeordnet werden. Das Forschungsobjekt ist die Verbindung zwischen den Akten des Spielens und des Lesens als Erscheinungen eines Medien-Verhaltens, die als „positive Interdependenz“ definiert werden kann. Die verwendete Forschungsmethode für die Primärdatenerfassung ist eine Befragung an aktive Videospieler in Bulgarien, die ihre Haltung zu den Themen „Buch“, „Lesen“ und „Schreiben“ zielgenau erforschen sollte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mehrheit der Videospieler aktive Leser sind und feste Gewohnheiten und Vorlieben mit klardefinierten Interessen auf diesem Gebiet aufweisen. Der größte Anteil der Befragten weist eine sehr stabile positive Grundhaltung gegenüber dem Lesen auf. Zwei Probleme ließen sich dabei ebenso erkennen – ein Unverständnis des Begriffes „Schreiben“ sowie eine Verachtung der Gaming-Kultur seitens der Non-Gamer und eine Unterschätzung des Potenzials der Gamer als Lesergruppe. Die angewendete komplexe Herangehensweise bei der Erforschung der Verhältnisse „Spielen – Lesen“ und „Videospiele – Bücher“ – eine Kombination aus Medientheorie und einer empirischen soziologischen Forschung – steigert den theoretischen Wert dieser Forschungarbeit und bestärkt ihre Nützlichkeit und ihre praktische Anwendbarkeit.
- Weitere Titel
-
Dependence of the video gamers on reading
Зависимость видео геймеров от чтения
- ISBN
-
978-3-903115-87-3
- Umfang
-
Seite(n): 23-45
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Actual problems of the humanities
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
Lesen
Leser
Computerspiel
Spiel
Verhalten
Medienkompetenz
Medienverhalten
Digitale Medien
Bulgarien
Medientheorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Tsvetkova, Milena
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Shlossman, L.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
East West Association for Advanced Studies and Higher Education
- (wo)
-
Österreich, Vienna
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52134-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Tsvetkova, Milena
- Shlossman, L.
- East West Association for Advanced Studies and Higher Education
Entstanden
- 2017