Porträt

Porträt eines unbekannten Mannes

Der von der Mosel stammende Maler Johann Velten studierte ab 1830 an der Düsseldorfer Kunstakademie und setzte seine Ausbildung in Lüttich fort, wo er die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts kennenlernte, die ihn stark beeinflusste. Nach der Familienüberlieferung erstreckte sich Veltens Studium insgesamt bis 1838, allerdings unterbrochen von längeren Aufenthalten in Belgien (vor allem Lüttich) zwischen 1832 bis 1836. Seit 1841 lebte er wieder an der Mosel. Seine Bedeutung für Trier liegt in seinem politischen Engagement während der 1848er Revolution. 1848 beteiligte er sich an einem bewaffneten Aufmarsch revoltierender Bauern in Bernkastel. In Folge dieses Ereignisses wurde er sechs Monate in Untersuchungshaft genommen. Dieses Erlebnis verarbeitete er in einem seiner zentralen Werke, der »Gefängnisszene« aus dem Jahr 1849, welche sich in der Dauerausstellung des Stadtmuseums befindet. Rund ein halbes Jahr nach seiner Haftentlassung heiratete Velten am 15. Januar 1850 (Berufsangabe »Maler«) in Graach die ebenfalls aus seinem Heimatort stammende, zwanzig Jahre jüngere Anna Gertrud Beucher. Das Ehepaar, dem zwischen 1850 und 1864 insgesamt fünf Kinder geboren wurden, lebte nun offensichtlich in gesicherten finanziellen Verhältnissen, wie sich an kostspieligen Auslandsreisen u.a. in die USA (um 1865) und nach Spanien ablesen lässt.

In den 1830er- bis 1850er-Jahren entstand außerdem eine Vielzahl Porträts, welche hauptsächlich Mitglieder des Trierer Großbürgertums zeigen. Dazu zählt auch das Porträt eines unbekannten Mannes in zeittypischer Kleidung aus dem Jahr 1836

Porträt eines unbekannten Mannes

Rechte vorbehalten - Zugang nach Autorisierung

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Sammlung
Gemälde
Inventarnummer
III.1440
Maße
61,5 x 53,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Porträt
Mann
Maler (Kunst)
Kunstakademie
Bezug (wo)
Trier

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1836

Rechteinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1836

Ähnliche Objekte (12)