Amphora

Spitzamphora (unten spitz zulaufendes Gefäß mit hohen Henkeln und hohem Hals)

Die freigeblasene Amphora, mit massiver Heftnarbe, wurde aus durchsichtig bernsteinfarbenem Glas hergestellt. Der spitz zulaufende Körper hat einen im unteren Abschnitt stark eingeschnürten Hals, der in einen schräg nach außen gebogenen Rand mit heiß verrundetem Abschluss mündet. Betont wird der Rand durch einen linksläufig aufgelegten, durchscheinend blaugrünen Faden - eine Farbgebung, die bei den Henkeln und dem rechtsläufig gewundenen Bodenknauf erneut aufgegriffen wurde. Die rechtwinkelig geknickten, der Schulter aufsitzenden Fadenhenkel wurden auf halber Höhe des Halses so befestigt, dass das überschüssige Glas dünn ausgezogen, nach oben zurückgefaltet und abgebrochen wurde. Neben der Verwendung unterschiedlich farbigen Glases hat der Glasbläser den Körper mit einem Oberflächendekor versehen: Die gefaltete Wandung zieren flache Spiralrippen, die sich von links oben nach rechts unten erstrecken. Dazu hat der Glasbläser das Gefäß, bevor er es frei ausblies, durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefiert. Die Amphora ist unversehrt. Auf der Außenfläche irisiert das Glas, an der Mündung ist die Irisierung flockig und silbrig. Innen zeigen sich dunkelbraune Verfärbungen (sekundär).

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
Arch 03/W99
Measurements
Höhe: 21 cm, Durchmesser: 8,7 cm, Durchmesser: 5,05 cm, Gewicht: 164 g
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Handwerk
Glas
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Palästina
(when)
4. Jahrhundert n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amphora

Time of origin

  • 4. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)