Amphora
Spitzamphora (unten spitz zulaufendes Gefäß mit hohen Henkeln und hohem Hals)
Die freigeblasene Amphora besteht aus durchsichtig grünlich gelbem Glas. Eine leichte Schwellung an der horizontalen Schulter gibt darüber hinaus Anlass zu der Vermutung, dass der spitz zulaufende Körper, mit Trichtermündung, im vorletzten Arbeitsschritt in einer konischen Form ausgeblasen wurde. Zwei spitzwinklig geknickte Fadenhenkel wurden aus durchscheinend blaugrünem Glas gefertigt. Auf der Schulter aufsitzend wurden sie am Hals unmittelbar unter einem auf halber Höhe linksläufig aufgelegten, blaugrünen Halsfaden befestigt; das überschüssige Glas hat der Glasbläser dabei dünn ausgezogen, nach oben zurückgefaltet und abgebrochen. Die Amphora ist vollständig erhalten, allerdings weist sie eine kleine Fehlstelle neben einem der beiden Henkelansätze auf; zudem musste sie an der beschädigten Schulter wieder zusammengesetzt werden. Die Heftnarbe ist herausgebrochen. Außen bedeckt eine dünne, mattweiße und silbrige Verwitterungsschicht das Gefäß, und das Glas beginnt zu korrodieren. Die Innenfläche ist braun verwittert und stark korrodiert.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 03/W98
- Measurements
-
Höhe: 28,8 cm, Durchmesser: 8,3 cm, Durchmesser: 5,4 cm, Gewicht: 174 g
- Material/Technique
-
Glas, freigeblasen
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Handwerk
Glas
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Syrien
- (when)
-
4. Jahrhundert n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amphora
Time of origin
- 4. Jahrhundert n. Chr.