Skulptur (visuelles Werk)
Erotenkopf von dem Relief eines kaiserlichen Sarkophags
Das Köpfchen gehörte wohl zu jenem kaiserlichen Porphyrsarkophag, von dem nur noch das Fragment einer Langseite in den İstanbuler Archäologischen Museen erhalten ist. Ein vollständiger Sarkophag vom gleichen Typus, in dem die Töchter Konstantins des Großen, Constantia († 354) und Helena († 360), bestattet waren, stand ursprünglich im Mausoleum der Constantina (Santa Costanza) bei der Basilika Sant’Agnese an der Via Nomentana zu Rom (heute in den Vatikanischen Museen). Dieser zeigt an den Langseiten in drei eingerollten Akanthusranken geflügelte Putten bei der Weinlese und –kelter. Das İstanbuler Sarkophagfragment, an dem sämtliche Köpfe abgeschlagen sind, könnte Constantius II († 361) gehört haben. Sein Porphyrsarkophag stand in dem von Constantin dem Großen errichteten Rundmausoleum der Apostelkirche von Konstantinopel.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
6129
- Maße
-
Tiefe: 7,7 cm
Höhe: 13,3 cm
Breite: 8,4 cm
Gewicht: ca. 1 kg
- Material/Technik
-
Porphyrit
- Klassifikation
-
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1908 durch Theodor wiegand aus Konstantinopel.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten (Alexandria)
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur (visuelles Werk)