Arbeitspapier | Working paper

Desertec: wirtschaftliche Dynamik und politische Stabilität durch Solarkraft?

Das Desertec-Projekt zielt auf ein gigantisches Solar- und Windanlagensystem von der nordafrikanischen Atlantikküste bis zum Persischen Golf ab. Bis zum Jahr 2050 sollen hierdurch 5 Prozent des EU-weiten Strombedarfs gedeckt werden. Den MENA-Staaten wurden wirtschaftliche Dynamik auf Grundlage umweltfreundlicher Technologien und politische Stabilität durch Anbindung an die EU in Aussicht gestellt. Ob Desertec in dem geplanten Umfang realisiert werden kann, ist jedoch fraglich.Dagegen sprechen zunächst technische und wirtschaftliche Hindernisse. Selbst wenn Desertec umgesetzt wird, dürften substanzielle wirtschaftliche und politische Vorteile für die MENA-Region ausbleiben. Höchstens die arabischen Golfstaaten, aber kaum die Länder Nordafrikas und der Levante-Region können in Schlüsselpositionen teilhaben. Positive Entwicklungseffekte für die MENA-Staaten sind daher nur sehr begrenzt und fast ausschließlich für die ohnehin Wohlhabenden unter ihnen zu erwarten. (GIGA)

Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Nahost (11)

Thema
Internationale Beziehungen
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Energieversorgung
Sonnenenergie
politische Faktoren
wirtschaftliche Faktoren
Windenergie
Nahost
Nordafrika
erneuerbare Energie
EU

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Scholvin, Sören
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-276627
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Scholvin, Sören
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)