Arbeitspapier | Working paper

Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken: Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfrage

Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang existieren aber nur wenige gesicherte Erkenntnisse darüber, in welchem Ausmaß Blogging-Praktiken stabil bleiben bzw. sich verändern. Die Ergebnisse der ersten "Wie ich blogge?!"-Befragung haben gezeigt, dass sich vor allem das Informations- sowie das Beziehungsmanagement danach unterscheiden, wie lange eine Person Weblogs bereits nutzt: Blogger mit längerer Erfahrung gaben beispielsweise an, mehr Weblogs regelmäßig zu verfolgen, dabei häufiger RSS Feed Reader einzusetzen, mehr Kommentare zu erhalten und größere Blogrolls zu führen. Methodisch problematisch ist allerdings bei diesem Vorgehen, dass die Daten nur zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, wodurch mögliche Veränderungen in den individuellen Routinen nicht erfasst werden konnten. Die Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Studie setzte an diesem Punkt an, indem Teilnehmer der ersten Welle nach neun Monaten erneut befragt wurden. Die Daten beider Befragungen wurden in einem Datensatz kombiniert, sodass für jede Person Informationen von zwei Meßzeitpunkten vorliegen – es handelt sich also um eine Form der Panelbefragung, wobei in diesem Bericht überwiegend Veränderungen auf der Aggregatebene (also in der gesamten Stichprobe) und noch keine intra-individuellen Veränderungen (auf der Ebene der Individuen) dargestellt und analysiert werden. Zusätzlich wurden einige neue Fragen aufgenommen, die in der ersten Welle keinen Platz mehr gefunden hatten, darunter Fragen zu den bevorzugten Themen und Erwartungen als Leser von Weblogs, zum Themenkomplex "Weblogs und Politik" sowie zu Unternehmensweblogs.

Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken: Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfrage

Urheber*in: Schmidt, Jan; Paetzolt, Matthias; Wilbers, Martin

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Extent
Seite(n): 50
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" (06-03)

Subject
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interaktive, elektronische Medien
interpersonelle Kommunikation
soziales Netzwerk
Motiv
computervermittelte Kommunikation
Web 2.0
Weblog
Software
Internet
Online-Medien
Benutzer
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schmidt, Jan
Paetzolt, Matthias
Wilbers, Martin
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bamberg, Fak. Geistes- und Kulturwissenschaften, Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien"
(where)
Deutschland, Bamberg
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-9910
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Schmidt, Jan
  • Paetzolt, Matthias
  • Wilbers, Martin
  • Universität Bamberg, Fak. Geistes- und Kulturwissenschaften, Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien"

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)