Buchbeitrag

Visualisierung als aufmerksamkeitsleitendes Element bei der Analyse sehr großer Korpora

Sehr große Korpora – wie das Deutsche Referenzkorpus DeReKo – bieten eine breite Basis für die empirische Forschung. Sie bringen aber auch Herausforderungen mit sich, da sich weder Eigenschaften ihrer Zusammensetzung noch derer von Recherche- und Analyseergebnissen mit einfachen Mitteln erschließen lassen. Dafür bedarf es Verfahren geschickter Sortierung, Gruppierung oder des Clusterings, kurzum: strukturentdeckender Methoden. In Kombination mit Visualisierungstechniken kann so die Wahrnehmung bestimmter Eigenschaften und Zusammenhänge unterstützt und die Aufmerksamkeit auf bestimmte Phänomene, ggf. in Anlehnung an präferenzrelationale Befunde, gelenkt werden. Neben der illustrativen Funktion geht es in diesem Beitrag vor allem um das erkenntnisleitende Potenzial derartiger Verfahren in Kombination. Aus verschiedenen Bereichen werden Beispiele gezeigt, die am IDS oder in Kooperationen zum Einsatz kommen, sowohl zur dokumentarischen und reflexiven Kontrolle von Eigenschaften der Korpuszusammensetzung als auch hinsichtlich korpusanalytischer Methodik, um die qualitative Interpretation von Analysebefunden und die Abduktion von Hypothesen stimulierend zu unterstützen.

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Visualisierung
Korpus <Linguistik>
Linguistische Informationswissenschaft
Sprachdaten
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Perkuhn, Rainer
Kupietz, Marc
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Heidelberg : Heidelberg University Publishing
(wann)
2018-04-16

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-73360
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Perkuhn, Rainer
  • Kupietz, Marc
  • Heidelberg : Heidelberg University Publishing

Entstanden

  • 2018-04-16

Ähnliche Objekte (12)