Bestand
Alte Urkundenabteilung (Pertinenzbestände): Beurkundete Ahnenproben, Stammbäume und Gedenktafeln (Bestand)
Enthält: Überwiegend handschriftliche Beurkundungen adeliger Vorfahren von solchen Probanden, die zur Aufnahme in die Burg Friedberg, die Ritterschaften oder adelige Stifte vorgesehen waren. Älteste Ahnenprobe: Peter Hans Christoph v. Bettendorf, 1638 (Nr. 19). In den Nachträgen auch Stammtafeln der Familie v. Dalwigk (Nr. 582).
Bestandsgeschichte: Entstanden im 19. Jahrhundert als Selektbestand überformatiger Pergamenturkunden mit zumeist farbigen Wappenzeichnungen, vor allem aus den Archiven der Burg Friedberg, der Mittelrheinischen und der Oberrheinischen Reichsritterschaft sowie des Ritterstifts Wimpfen.
Findmittel: Online-Datenbank (HADIS) für die Nummern 1-531
Findmittel: Maschinenschriftliches Findbuch mit Vorbemerkung (http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstad/vorworte/a12_vorwort.pdf) für die Nummern 1-531 (2 Bände), mit Zettelindex, erstellt von Erich Schwan 1992/93. Erfasst vor allem die Probanden und deren Vorfahren (6 Generationen, jeweils 8-32 Ahnen) sowie Attestate und Publikationsvermerke.
Referent: Lars Adler
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys) für die Nummern 1-531
Benutzung: Der Bestand kann in Arcinsys über verknüpfte Digitalisate benutzt werden. Aufruf der Digitalisate: In der Listenansicht der Titelaufnahmen durch Anklicken des roten Pfeils 'Details' (ganz rechts) zur Detailansicht wechseln. Dort in der obersten grauen Leiste ganz rechts auf den Button 'Media' klicken.
Findmittel: Online-Datenbank Arcinsys (aktuellster Stand)
[[https://digitalisate-he.arcinsys.de/hstad/a_12/findbuch.pdf|PDF-Findbuch]] (Stand 2006) entspricht dem: Maschinenschriftlichen Findbuch mit [[pdf:hstad/Vorworte/A12_Vorwort.pdf|Vorbemerkung]] für die Nummern 1-531 (2 Bände), mit Zettelindex, erstellt von Erich Schwan 1992/93. Erfasst vor allem die Probanden und deren Vorfahren (6 Generationen, jeweils 8-32 Ahnen) sowie Attestate und Publikationsvermerke.
Benutzung: Der Bestand kann in Arcinsys über verknüpfte Digitalisate benutzt werden.
- Bestandssignatur
-
A 12
- Umfang
-
615 Stück (Überformate von durchschnittlich ca. 1 m Breite) in 10 Schubladen
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Alte Urkundenabteilung (Pertinenzbestände)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Siehe auch weitere Ahnenproben in den Beständen F 3 Nr. 51/3 (Burg Friedberg, 1727 - 1802); C 1 A Nr. 76 Bl. 432 (Margaretha v. Zuylen 1662), C 1 D Nr. 77-83 (Sammlung Georg Helwich), C 1 D Nr. 75 Bl. 200, 222, 265 (Maria Benedikta Barbara v. Muggenthal, Reinhard v. Gemmingen und Wilhelm Dietrich Graf v. Daun, 18. Jh.), C 1 D Nr. 76 Bl. 19, 92, 306 (Philipp Wilderich Freiherr v. Bicken, Johann Philipp Greiffenclau zu Vollrads und Georg Albrecht v. Riedheim, 18. Jh.), C 1 D Nr. 62 (Mainzer Domherren der Zeit von 1391 bis 1630, angefertigt von Georg Helwich, Domvikar zu Mainz, um 1650); B 1 Nr. 574, 575 und 576 (Ahnen der Landgrafen Wilhelm, Friedrich und Christian v. Hessen-Rotenburg-Wanfried für das Domstift Köln)
Literatur: Albrecht Eckhardt, Die Burgmannenaufschwörungen und Ahnenproben der Reichsburg Friedberg in der Wetterau 1473-1805, in: Wetterauer Geschichtsblätter, Bd. 19, 1970, S. 133-171.; ders., Archivalien zur Geschichte des ritterschaftlichen Adels, in: 50 Jahre Hessische familiengeschichtliche Vereinigung, 1971, S. 27-58; Hermann Knodt, Ahnenproben Friedberger Burgmannen, in: Hessische Familienkunde, 4, 1959, Sp. 508-510
- Bestandslaufzeit
-
1638 - 1963, vor allem 18. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 12:49 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1638 - 1963, vor allem 18. Jh.