- Weitere Titel
-
E. XXXII
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 14409
- Maße
-
26 x 18 cm
- Umfang
-
128 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Sammelhandschrift
Schrift: 1v - 8v und 15r - 102r: Karolingische Minuskel von mehreren Freisinger Händen wohl bereits unter Bischof Anno (854–875) geschrieben, wobei die Haupthand (1v - 8v, 15r - 94v) noch Züge des unter den Bischöfen Hitto (811/12-835) und Erchanbert (836-854) gebräuchlichen Schriftstils aufweist; 102v-127v sowie Rubriken und marginale Bibelstellen im späteren 9. Jh. von mehreren Händen in Regensburg geschrieben, darunter die Haupthand von Clm 14253 (102v-104v Z. 12, 105r-118v) und wahrscheinlich die des 889 als Sakristan (,custos sacrorum') und Mönch bzw. Priester und Mönch von St. Emmeram urkundlich belegten Deotpert (104v Z. 12ff.); 9r-14v und 128r im späten 12. Jh. ergänzt; Auszeichnungsschriften: Überschriften zu den Kapiteln in roter Rustica bis 55r (Kap. 28) im freigelassenen Raum meist nachgetragen; 104r-118v die ersten drei Worte des Kapitelanfangs (Aliter ammondendi oder admonendi sunt) ebenfalls in roter Rustica, ab 124r (Kap. 60-65) wieder Überschriften, teilweise oder ganz (125r, 126v) in roter Minuskel
Ausstattung: Auf 4v fünfzeilige Initialmajuskel (P) am Anfang des Widmungsschreibens, Binnenraum rot mit ausgespartem Kreuz; sonst meist etwa eineinhalbzeilige rote Initialmajuskeln an den Kapitelanfängen sowie Versalien und gelegentlich Satzmajuskeln. Randzeichnungen (Federzeichnungen in brauner Tinte), zweites Viertel bis Mitte 14. Jh.: häufiger Zeigehände mit Ärmelmanschetten, zweimal rot koloriert; Weinblatt auf 53v; Droleriemotive: zwei Tierköpfe (63r, 84v), der zweite mit akanthusartigem Zweig im Maul (HERNAD)
BSB-Provenienz: Regensburg, St. Emmeram, Benediktiner
Altsignatur: E. XXXII
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Freising / St. Emmeram
- (wann)
-
Mitte bis 3. Viertel 9. Jh. / spätes 9. Jh.
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046497-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:47 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- Mitte bis 3. Viertel 9. Jh. / spätes 9. Jh.