Solidarity Cities: Auf dem Weg zu einer neuen "Weltsolidargesellschaft"?
Abstract: Der Beitrag nimmt die "Corona-Pandemie" zum Anlass, um sich mit der Paradoxie von Solidarität mit "den einen" und Entsolidarisierung mit "den anderen" zu befassen. Während Appelle der Parteienpolitik an die Solidarität der Bürger:innen in einzelnen Nationalstaaten zu fluiden Solidaritätsbekundungen vor Ort führen, schottet die Europäische Union (EU) ihre Außengrenzen mehr und mehr ab und setzt geflüchtete Menschen prekären Lebenslagen an Europas Rändern aus
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sozialmagazin ; 2021 (2021) 7-8 ; 33-41
- Schlagwort
-
Solidarität
Stadt
Stadtentwicklung
Flüchtling
Solidarische Ökonomie
Nachhaltigkeit
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2021
- Urheber
- DOI
-
10.3262/SM2108033
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-83140-3
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:58 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hill, Marc
- Schmitt, Caroline
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2021