Architektur
Kirche von Süden-Kirchturm im Kern Spätromanischer Westturm-Langhaus 1486 neu erbaut-Barock überarbeitet
Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm (1978); Pfarrkirche St. Barbara Baugeschichte (Auszug); Turm in der Anlage spätromanisch, sein Erdgeschoßgewölbe frühgotisch (etwa M. 13. Jh.) Die von Wollaib (1714) überlieferte Jahreszahl 1486 auf ehemaligen Wandmalereien im Schiff gibt einen Anhaltspunkt für die Datierung von Schiff (samt Decke) und Chor; Bautätigkeit wohl in getrennten Etappen. Ein älteres, wohl romanisches Schiff war niedriger und vielleicht auch schmaler als das bestehende (gleichbreit mit dem Turm ?); der alte Dachanschluß ist an der Turmoberseite von der Kirchenbühne aus zu sehen. Lage: Mitten im Ort; im Knie der zweiten Biegung der alten Straße von Breitingen, in ummauertem Friedhof. Starker, quadratischer Westturm zu fünf Geschossen. Die vier unteren in Naturstein, Kalktuff, teilweise verbandelt und überschlemmt; sorgfältig gearbeitete Eckquader; dazwischen im unteren Teil des Erdgeschosses Quader verschiedener Größe; darüber übergehend in mehr oder minder lagerhaftes Bruchsteinmauerwerk. Nach Westen im Barock eingebrochener, segmentbogiger Eingang mit rautenförmigem Ovalfenster darüber. Oberhalb desselben auffallend großer Bossenquader vorstehend. Im ersten bis dritten Obergeschoß je ein Schlitzfenster nach Westen, Gewände aus großen Quadern, auch an den erweiterten Öffnungen im Inneren. Das vierte Obergeschoß, mit vereinzelten Segmentbogenfenstern, und die vier Giebel, mit je zwei segmentbogigen Schallöffnungen, Backstein verputzt. Im Inneren ins Mauerwerk einbindendes Zimmermannswerk mit Anblattungen. Mittelalterliches Rhombendach (1414 ?), in englischer Schieferdeckung (1873), mit Knopf und Hahn. Friedhof: Mauer zum großen Teil aus großen Quadern, ferner Bruchstein verputzt; mit Biberschwänzen abgedeckt. Eingangstor in erhöhtem Mauerstück an der Südwestecke, mit leicht zugespitztem Rundbogen; Hausteinfassung. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.
- Standort
-
Sankt Martin (Hörvelsingen)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13 Jh
- (Beschreibung)
-
Spätromanisch (Langhaus Gotisch erneuert)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 13 Jh