Arbeitspapier | Working paper
Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien - eine Folge von Modernisierungsprozessen?
"Das Auftreten neuer Parteien hat viele westeuropäische Parteiensysteme in den letzten 30 Jahren nachhaltig verändert. Insbesondere der Erfolg rechtspopulistischer Parteien wird als kritisches Symptom für den Zustand der Demokratien angesehen. Welche Ursachen und Erklärungen gibt es für diesen Erfolg? Drei Gründe legen nahe, dass Rechtspopulismus eine Folge von Modernisierungsprozessen ist. Aus der theoretischen, sozialpsychologischen Perspektive spricht einiges dafür, dass es sich um ein Epiphänomen von Entfremdung, relativer Deprivation und Bedrohungsangst handelt. Empirisch sprechen für diese Hypothese die Koinzidenz von beschleunigten Modernisierungsprozessen und rechtspopulistischen Wahlerfolgen sowie die Angebotsstruktur dieser Parteien, die genau auf die von der Sozialpsychologie beschriebenen Affekte und Bedürfnisse abstellt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The election successes of populist right-wing parties - a consequence of modernization processes?
- Umfang
-
Seite(n): 21
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Demokratie: Strukturen, Leistungsprofil und Herausforderungen (2005-203)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Psychologie
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Deprivation
Erfolg
politische Rechte
Entfremdung
Affektivität
Populismus
sozialer Wandel
Partei
Wahlergebnis
Rechtsradikalismus
Angst
deskriptive Studie
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Binder, Tanja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-117102
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Binder, Tanja
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005