Bestand

Nachlass Maria Amalia Augusta, Königin von Sachsen (Bestand)

Geschichte: Die Tochter von Herzog Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken wurde 1752 in Mannheim geboren. 1769 erfolgte die Vermählung mit Friedrich August, dem ältesten Sohn von Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen. Mit der Erhebung Sachsens zum Königreich wurde sie 1806 Königin von Sachsen. An den Regierungsgeschäften ihres Gatten nahm sie keinen Anteil und beschränkte sich auf die Unterstützung wohltätiger Unternehmungen. Sie verstarb 1828 in Dresden und hinterließ eine Tochter.

Weitere Angaben siehe 12.1 Fürstennachlässe

Inhalt: Briefwechsel mit der Familie.- Briefwechsel mit Fürsten und Fürstinnen von Bayern, Hessen-Homburg, Kurpfalz, Pfalz-Birkenfeld, Preußen, Russland, Waldeck.- Briefwechsel mit Staatsbeamten, Personen des Hofstaates und Privatpersonen, insbesondere Marquise d´ Antremont, Marianna Cornelius, F. C. Huberti, Chevalier Marolles de Lucé, Marie Charlotte von Schenck, Mademoiselle Verazi, Gräfin Werthern zu Neunheiligen und Adolf Alexander Freiherr von Zehmen.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12542
Umfang
0,50 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.01 Fürsten

Bestandslaufzeit
1771 - 1828

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1771 - 1828

Ähnliche Objekte (12)