Urkunden
Erzbischof Dietrich [Kagelwit] von Magdeburg bestätigt als Gewalthaber König Karls zu Esslingen, dass die Stadt Esslingen auf seinen Zuspruch dem Kloster Bebenhausen die Freiheit, seinen Wein, Korn und andere Dinge nach Esslingen führen, daselbst verkaufen, verschenken und überhaupt nach Erfordernis ihres Nutzens mit demselben schalten und walten zu dürfen ohne allen Zoll, neuer Gülte, Beschwerung und Hindernis, nach Ausfrage der alten Briefe wieder erneuert habe.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 719
- Maße
-
23,5 x 30,7 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Esslingen
Aussteller: Kagelwit, Dietrich; Erzbischof von Magdeburg
Zeugen: Hohenberg, Rudolf von; Landkomtur zu Böhmen und Amtmann in Schwaben (Hoemberg); Schwarzburg, Sieghard; Chorherr zu Magdeburg (Syghart von Swartzburg); Hohenheim, Johannes von; Küster zu Eichstätt (Hoemheim); Limburg, Albrecht Schenk von; Edelmann (A. Schenke von Lympurg); Kolditz, Tim von, der Ältere; Edelmann; Stoffeln, Walter von; Edelmann; Hohenberg, Konrad von; Edelmann (Hoemberg)
Siegler: Kagelwit, Dietrich; Erzbischof von Magdeburg
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend
- Kontext
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Esslingen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Laufzeit
-
1362 März 17 (an dem nehsten donerstag vor dem suntag als man singet Oculi)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1362 März 17 (an dem nehsten donerstag vor dem suntag als man singet Oculi)