AV-Materialien

Wenn der Muezzin ruft ... Beobachtungen beim islamischen Opferfest

Eine der größten und eine der jüngsten Moscheen Deutschlands steht in Sindelfingen. Wenn der Muezzin zum Gebet ruft, treffen sich dort an Festtagen bis zu 3.000 Muslime. Die architektonisch aufwändig gestaltete Moschee ist Gebetsraum und sozialer Treffpunkt zugleich. So gibt es hier beispielsweise eine Bäckerei, ein Restaurant, eine Teestube, eine Reisebüro und sogar einen Supermarkt. Höhepunkt der Woche ist das Freitagsgebet, zu dem die Männer in der Moschee zusammenkommen. Sie wird von der Türkische Islamische Union (DITIB) getragen, einer in Deutschland gegründeten Organisation, die eng mit der türkischen Regierung zusammenarbeitet. Die neue Moschee und ihre Besucher gelten als offen. Zu den christlichen Gemeinden pflegen sie intensive Kontakte.
Nach dem Ramadan spielt die Zeit des Opferfestes eine wichtige Rolle im Glaubensleben der Sindelfinger Moschee. Das Fest, das Ende Februar gefeiert wurde, geht zurück auf die biblische Erzählung von Abraham und seinem Sohn Isaak. Sie ist auch im Koran zu finden. In der Zeit des Opferfestes machen sich Pilger auf dem Weg nach Mekka. Diese große Pilgerreise ist eine der fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim und jede Muslima sollte sie einmal im Leben unternehmen.
Im Mittelpunkt dieser "Um Elf"-Reportage stehen die Vorbereitungen und die Feier des islamischen Opferfestes: Schon im Morgengrauen treffen sich die Gläubigen zum Gebet. Danach geht man zu Metzgereien, in denen Opfertiere nach dem islamischen Reinheitsgebot geschächtet werden. Die muslimischen Gläubigen helfen beim Schlachten oder holen ein vorbestelltes Stück Fleisch ab, das am Abend im Kreis von Freunden gegessen wird.
Karin Theis beobachtet für "Um Elf" das religiöse Leben an der Sindelfinger Moschee während der Zeit des islamischen Opferfestes. Ihre eindrucksvolle Reportage blickt hinter die Kulissen einer modernen Moschee. Sie vermag es, Einblick in die alltägliche Praxis einer Religion zu vermittlen, die vielen Christen bis heute fremd geblieben ist. (SWR-Pressetext)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024037/101
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:45:00; 0'45
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Um Elf

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> April 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff Sache
Bauwerk; Moschee Sindelfingen
Islam; Opferfest
Indexbegriff Ort
Sindelfingen BB

Laufzeit
16. April 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 16. April 2002

Ähnliche Objekte (12)