Urkunden
Abt Eglolf Blarer und der Konvent des Klosters St. Gallen sowie Anthoni Schenk von Landegg, Inhaber der Veste Neuravensburg, übergeben und schenken ihre Leibeigene Greth Stoeri zu Goppertsweiler, Ehefrau des Peter Nabholtz und der Vogtei Neuravensburg zugehörig, mit Leib und Gut und allen ihren Kindern, den schon lebenden wie auch denen, die sie noch gebären wird, dem Kloster Weingarten. Auch namens ihrer Rechtsnachfolger verzichten die Aussteller auf ihr Eigentum, die Rechte, Ansprüche und Forderungen, die sie bis jetzt an bzw. gegen die genannte Greth gehabt haben, auf dass dieselbe künftig den Empfängern voll und ganz gehören möge wie deren andere leibeigene Leute auch.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 2497
- Dimensions
-
14,8 x 28,5 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Aussteller: Kloster St. Gallen
Empfänger: Kloster Weingarten
Siegler: Abt Eglolf von St. Gallen; Anthoni Schenk von Landegg
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel abgegangen
Vermerke: Rückvermerk
- Context
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe >> Leibeigenschaftsbriefe >> 1400-1449
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 II Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe
- Indexentry person
-
Nabholtz, Peter
Schenk von Landegg, Anthoni
St. Gallen, Eglolf Blarer von Girsberg; Abt, -1442
Stoeri, Greth
- Indexentry place
-
Goppertsweiler : Neukirch FN
Neuravensburg : Wangen im Allgäu RV; Vogtei
St. Gallen [CH]; Kloster
- Date of creation
-
1440 Juni 28 (uff der hailigen zwoelffbotten sant Peters vnd sant Pauls aubend)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1440 Juni 28 (uff der hailigen zwoelffbotten sant Peters vnd sant Pauls aubend)