- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria Palatina, Palazzo Pitti, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
1266
- Weitere Nummer(n)
-
fln0489443z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
32,2 x 46,8 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Öl & Kupfer (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Name (Künstler): Bartolom° Breemberg
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Chiarini, Marco (Hg.): Paesisti bamboccianti e vedutisti nella Roma seicentesca, Florenz, Palazzo Pitti 1967, S. 20, Nr. 16
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ehebruch Pharisäer
Ehebruch
vor
Frau
weinen Ruine Name
Bauwerk Stadt
Dorf
Ehebrecherin (ICONCLASS)
die Pharisäer bringen eine Frau zu Christus, die des Ehebruchs beschuldigt wird (Johannes 8:2-11) (ICONCLASS)
Landschaft mit Ruinen (ICONCLASS)
Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (ICONCLASS)
Namen von Städten und Dörfern (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1625-1630
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Breenbergh, Bartholomeus (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- 1625-1630