Wege inklusiver Schulentwicklung : Ein planspielbasiertes Seminarkonzept
Abstract: Der vorliegende Beitrag bietet Dozierenden in der Lehrer_innenbildung eine hochschuldidaktische Anregung, im Rahmen eines Planspiels das komplexe Themenfeld inklusive Schulentwicklung zu beleuchten. Ausgehend davon, dass Planspiele einen Beitrag zur nachhaltigen, anwendungsbezogenen Wissensvermittlung leisten (Klippert, 2008), werden seit dem Sommersemester 2018 Lehramtsstudierende im Master der Universität Duisburg-Essen (UDE) im bildungswissenschaftlichen Wahlpflichtgebiet „Schulqualität und Schulentwicklung“ motiviert, sich in einem realitätsnahen Szenario mit verschiedenen Aspekten inklusiver Schulentwicklung auseinanderzusetzen. So übernehmen während eines dreitägigen Planspiels jeweils bis zu 50 Lehramtsstudierende in drei Lehrveranstaltungen (N=150 pro Semester) die Rollen von Steuergruppen-mitgliedern von fünf Schulen in sozial deprivierter Lage. Mithilfe von fiktiven Fallbeschreibungen der einzelschulischen Ausgangssituation sowie simulierten Daten arbeiten die .... https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2478
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Wege inklusiver Schulentwicklung ; volume:2 ; number:3 ; day:18 ; month:11 ; year:2019
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; 2, Heft 3 (18.11.2019)
- Urheber
-
Sabrina Rutter
Julia Niemann
Kathrin Racherbäumer
- DOI
-
10.4119/hlz-2478
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2020061915122479906642
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Sabrina Rutter
- Julia Niemann
- Kathrin Racherbäumer