Aufsatzsammlung

Musik und Migration in Ostmitteleuropa

Der Band enthält die Vorträge der Oldenburger Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Jahr 2000, ergänzt um Beiträge von Musikwissenschaftlern, Archivaren und Folkloristen aus Ostmitteleuropa. Vorgestellt werden Dokumente und Musikalien, die erst durch die Öffnung der Archive etwa in Warschau, St. Petersburg, Moskau, Tallinn oder Riga wieder zugänglich geworden sind (und daher eine Neubewertung der Musikgeschichte Ostmitteleuropas ermöglichen), sowie Forschungsberichte über jüdische Musik, internationale Wanderungswege, musikkulturelle Verflechtungen durch Migration von Musikern, Institutionen und Repertoires. Aus dem Inhalt: Heike Müns: Musik und Migration. Einführung. Teil I.: Musikkulturelle Verflechtungen in Ostmitteleuropa durch Migration Klaus Peter Koch: Bemerkungen zum Ostseeraum als musikalische Euroregion. Alexander Schwab: Migration deutscher Komponisten und Musiker zwischen dem südlichen Ostseeraum und Rußland im 18. Jahrhundert. Janis Torgans: Wechselbeziehungen zwischen der deutschen und der lettischen Musikkultur um die Jahrhundertwende. Martin Boiko: Totenoffizium, Jesuiten und heidnische Seelenspeisungen in Südostlettland. Vita Lindenberg: Haydns Werke im Rigaer Konzertleben um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Toomas Siitan: Der 'echte' Chorgesang und das ?endlose Chaos der örtlichen Melodievarianten': die lutherischen Universal - Choralbücher für die russischen Ostseeprovinzen von J. L. E. Punschel (1839) und J.A. Hagen (1844/45). Ingo Hoddick: Memel als Musikstadt. Jerzy Michalak: Italienische Operngesellschaften auf den Bühnen zu Danzig im 18. Jahrhundert. Anna Wieclewska-Bach: Die neue Ausgabe des deutsch-polnischen Gebet- und Ggesangbuches Weg zum Himmel - Droga do Nieba. Ryszard Wieczorek: Ephraim Oloff und seine "Polnische Liedergeschichte" (Danzig 1744). Elvira Werner: Fahrende Musikanten - eine böhmisch-sächsische Erfahrung Alenka Barber-Kersovan: Slovenische volkstümliche Musik zwischen Unterhaltung, kommerzieller Verwertung und nationaler Identitätskonstruktion. Wilhelm Schepping: Deutsche Jugendbünde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Sammler und Vermittler russisch-slawischen Liedgutes im politischen Kontext des NS-Epoche. Heike Müns: Kontakte zwischen jüdischen und christlichen Wandermusikanten in Ostmitteleuropa. Teil II: Neue Funde aus Archiven Ostmitteleuropas. Sammlungen und Sammler Aaron Eckstaedt: Ein Schatz jiddischer Musikfolklore -Die verschollenen Sammlungen Moishe Beregovskis in Kiew und Petersburg sowie ihre Wiederentdeckung. Helga Thiel: Altjiddische Gesänge von Altoberkantor Abraham Adler. Eckhard John: Populäre Lieder der Rußlanddeutschen. Die Volksliedsammlung von Victor Schirmunski. Volker Klotzsche: Ungarndeutsche Tänze in Dokumenten von Karl Horak, Dr. Kurt Petermann und Helmut Heil. Barbara Book: Die Sammlung Patock im Deutschen Volksliedarchiv. Eine kleine Sammlung deutscher Volkslieder, 1908 bei Kaschuben gesammelt. Lutz Kirchenwitz: Das Archiv ?Lied und soziale Bewegungen'. Ein ostdeutscher Verein und seine Projekte. Klaus-Peter Koch: Deutsche Musiker in St. Petersburg und Moskau.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783486576405
3486576402
Dimensions
23 cm
Extent
426 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., Noten

Bibliographic citation
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Bd. 23

Classification
Musik
Keyword
Musikbeziehungen
Migration
Ostmitteleuropa

Event
Veröffentlichung
(where)
München, Wien
(who)
Oldenbourg
(when)
2005
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:04 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)