Münze

Lüneburg: Stadt

Vorderseite: MONETA NOVA CIVIT LVNEBVRG - Stadtwappen. Am Ende der Umschrift Münzmeisterzeichen Dachsparren mit zwei halben Lilien (Hans Walter).
Rückseite: RVDOL II IMP AVG P F DECRETO 88 - Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Im Apfel Wertzahl 32 (Schilling).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Abschlag von den Talerstempeln im Doppeltalergewicht. Unicum.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
Inventarnummer
18210684
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 58.60 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: C. Stoess, Studien zur Münzgeschichte der Stadt Lüneburg von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1777 (1985) Nr. 143 (dieses Stück); H. Mader, Die Münzen der Stadt Lüneburg (2012) 629 Nr. 328 mit Abb. (dieses Stück). Vgl. J. S. Davenport, German Talers 1500-1600 (1979) Nr. 9423 (Typ); G. Schnee, Die Taler der Stadt Lüneburg, Geldgeschichtliche Nachrichten 19, 1984, 85-97 Nr. 12 (Typ).

Klassifikation
2 Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
16. Jh.
Deutschland
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Walter Hans (-1596) (Münzmeister (MM Nz))
(wo)
Deutschland
Niedersachsen
Lüneburg
(wann)
1588
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Walter Hans (-1596) (Münzmeister (MM Nz))

Entstanden

  • 1588

Ähnliche Objekte (12)