Druckgraphik

Joseph I., König von Ungarn

Urheber*in: Wappler, Farnz; Wappler, Farnz; Kilian, Bartholomäus II. / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
BKilian AB 2.192
Maße
Höhe: 691 mm (Blatt)
Breite: 500 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AMORE ET TIMORE; IOSEPHUS I. ROMANORUM [...] qUanDo VIrILIs erIt.; pUrpUreas aUrore fores [...] DeCus orbIs erIt.; VIVat et aCCresCens [...] LUna sUperba tUUs.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 227
beschrieben in: Thieme-Becker, S. S. 289

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
König
Krone
Porträt
Ungarn
Palmwedel
ICONCLASS: Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
ICONCLASS: Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Personen, deren Name bekannt ist (mit NAMEN)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1680-1696
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Redelius, Carl A. (Verfasser des Textes (Inschrift))
Prost, Franciscus (Dedikator)
Joseph I. (Widmungsempfänger)
Kilian, Bartholomäus II. (1630-1696) (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1680-1696

Ähnliche Objekte (12)