Zeichnung

Die Liktoren bringen Brutus die Leichname seiner Söhne

Alternativer Titel
Brutus par David (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
6193
Weitere Nummer(n)
6193 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 360 x 505 mm
Material/Technik
Bleistift auf Karton; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten links (mit Bleistift): C. Johannot fecit Parisiis. 1810.; bezeichnet in der Darstellung mittig links: DEA ROMA, rechts daneben auf der Schriftrolle in der Linken Brutus': TARQUINIOR[...] / SO / TITUS ET VI[...] / BRUTICOS / AR[unleserlich] / [...]VEN[...] / REX[...]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Auf dem Montierungsbogen unten mittig Nachlassstempel Johann Karl Brönner, Frankfurt am Main (Lugt 307)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Jacques-Louis David: Les Licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils / Die Liktoren bringen Brutus die Leichname seiner Söhne, 1789, Öl auf Leinwand, 323 x 422 cm. Inv. Nr. 3693, Musée du Louvre, Département des Peintures, Paris

Klassifikation
Klassizismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Geschichte von Marcus Junius Brutus - Leiden, Unglück einer Person der klassisch-antiken Geschichte
Iconclass-Notation: der Leichnam auf einer Bahre
Iconclass-Notation: Klagefrauen
Historie (Motivgattung)
Geschichtliche Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1810
Ereignis
Entwurf
(wann)
1789
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1870

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1810
  • 1789

Ähnliche Objekte (12)